Re: Zweisprachigkeit
#42274
04/03/02 04:32 PM
04/03/02 04:32 PM
|
Joined: Feb 2001
Posts: 840 München
Hachim Haddouti
Member
|
Member
Joined: Feb 2001
Posts: 840
München
|
Hallo, naja von allein wird meienr Meinung nichts kommen, daher muss/soll man was einleiten. Hier ein paar Anregungen: 1. marokk. Fernsehen (auch wenn die Qualität im allg. sehr schlecht ist, gibt es gute Programme für Kinder) 2. Kontakt mit gleichsprachigen Personen 3. Das Programm Vater spricht Marokk. und Mutter D weiter konzequent führen. 4. wenn natürlich möglich ist, wäre eine kurze Aufenthalt für das Kind in Ma sprachlich/kulturell sehr helfen.
Viel Erfolg Hachim
visit haddouti.de
|
|
|
Re: Zweisprachigkeit
#42275
04/03/02 09:48 PM
04/03/02 09:48 PM
|
Joined: Nov 2001
Posts: 104 Marrakech
Sabina BenChaira
Member
|
Member
Joined: Nov 2001
Posts: 104
Marrakech
|
Hallo,
meine beiden Kinder sind auch zweisprachig erzogen, und obwohl wir in Marokko leben spricht der Grosse (5 1/2 ) besser Deutsch. Der Kleine, bald 2 wird wohl im Arabischen besser sein. Es war aber für beide kein Problem zweisprachig aufzuwachsen, auch wenn die eine Sprache jeweils eine Zeit im Hintergrund stand, haben beide sich wieder schnell umgestellt. Mit 3 Jahren kommt hier ja nun schon die 3.Sprache hinzu, und selbst das führte zu keinen Problemen. Ich finde es grossartig, wenn Kinder mehrsprachig aufwachsen. Sie können nur profitieren. Auch wenn es manchmal schwierig ist, versucht weiter, dass der Vater konsequent Arabisch spricht. Vielleicht kann er sich ja auch ein Kinderbuch besorgen, oder manchmal einfach ein paar Geschichten aus Marokko erzählen. Meine finden Märchenstunde bei Papa toll. Es lohnt sich.
Grüsse Sabina
|
|
|
Re: Zweisprachigkeit
#42277
08/03/02 07:30 PM
08/03/02 07:30 PM
|
Joined: Feb 2001
Posts: 792 N
Anna Norge
Mitglied
|
Mitglied
Joined: Feb 2001
Posts: 792
N
|
Hallo, ladaisy, Hachim, Sabina und Tamou und natürlich alle anderen! Das Thema Zweisprachigkeit interessiert mich auch sehr, da ich als ursprünglich Deutsche in Norwegen lebe. Mit meinen beiden Kindern, jetzt 10 und fast 12 Jahre alt, habe ich seit ihrer Geburt Deutsch gesprochen. Ihr Vater spricht Norwegisch mit ihnen. Mein Sohn, Harald, sprach bis er 17 Monate war besser Deutsch als Norwegisch. Danach war er 2 1/2 Tage pro Woche bei einer norwegischen Tagesmutter und das Norwegische nahm den sprachlich ersten Platz ein. Als er 2 1/2 Jahre war (und seine Schwester, Bibi, ein halbes Jahr) reiste ich mit ihnen für 4 Wochen nach Deutschland. Die ersten drei Wochen sprach Harald nur Norwegisch, dann schlug er um und sprach nur noch Deutsch. Als wir dann nach Norwegen zurückkamen, sprach er Deutsch auch mit seinem Vater. Als sein Vater versuchte ihm auf Deutsch zu antworten, verbesserte der Kleine ihn, wenn er Fehler machte  . Dabei hatte der Vater in der Schule drei Jahre Deutschunterricht und dann kommt so ein Knirps, der noch nicht einmal drei Lebensjahre alt ist und korrigiert ihn  ... Um die deutschen Sprachkenntnisse zu fördern habe ich mir aus Deutschland Kassetten mit Kinderliedern, Kinderhörspielen, Märchenkassetten etc. besorgt und auch Videos und natürlich Kinderbücher. Ein sehr beliebtes Buch als sie Kleinkinder waren, war der "Kinderbrockhaus", ein Wörter-Bilderbuch. Jetzt haben die Kinder auch einige spannende CD-ROMs zum Deutschlernen. Die habe ich durch Suchen im Internet gefunden. Bevor sie in den norwegischen Kindergarten kamen, hatte ich auch für einige Zeit eine deutschsprachige Tagesmutter. Da die Tagesmutter am Anfang kaum Norwegisch sprach, mussten die Kinder mit ihr Deutsch sprechen  . Eine Spielgruppe für deutschsprechende Kinder hatte ich damals durch einen Aushang im Goethe-Institut auch so nach und nach zusammenbekommen. In der Schule hatten sie bis vor einem Jahr pro Woche zwei Stunden deutschen Muttersprachen-Unterricht. Aber jetzt muss der reiche norwegische Staat sparen und daher haben sie jetzt kein Deutsch mehr in der Schule. Wenn ich Geld hätte, würde ich versuchen diesen Unterricht privat zu organisieren. Denn ich finde es sehr wichtig, dass sie Deutsch auch schreiben können und auch Grundregeln der Grammatik lernen. Nach meinen Erfahrungen ist es sehr wichtig, alles zu tun, um die "Nicht-Landessprache" zu unterstützen, wenn die Kinder mit verschiedensprachigen Eltern aufwachsen. Durch Zusammensein mit anderen Deutschsprachigen und auch durch Kassetten, Videos und CD-ROMs lernen sie verschiedene Dialekte und Aussprache kennen. Eine Muttersprachen-Lehrerin an der Schule kam z.B. aus der Schweiz. Nun, dass war ein kleiner Bericht über Zweisprachigkeit von uns. Was das Arabischlernen betrifft, habe ich zwei unterhaltsame CD-ROMs für Kinder von "Sindibad". Sie gehören zu meiner spielerischen Annäherung an das Arabische  , aber sie gefallen auch meinen Kindern gut. Diese CDs sind einsprachig nur auf (Standard-)Arabisch, also eigentlich für Kinder gedacht, die Arabisch als Muttersprache haben. Die eine CD handelt vom Alphabet und grundlegenden Wörtern, Sätzen und sprachlicher Struktur/Grammatik. Die andere CD enthält "Aesops Fabeln" auf Arabisch. Es gibt auch noch eine für Zahlen und Rechnen, aber die habe ich nicht. @Sabina Mich interessiert, was Du mit "Mit 3 Jahren kommt hier ja nun schon die 3.Sprache hinzu" meinst? So, jetzt höre ich aber auf... Ich wünsche Euch allen ein schönes Wochenende! Gruss von Anna 
|
|
|
Re: Zweisprachigkeit
#42278
08/03/02 11:26 PM
08/03/02 11:26 PM
|
Joined: Nov 2001
Posts: 104 Marrakech
Sabina BenChaira
Member
|
Member
Joined: Nov 2001
Posts: 104
Marrakech
|
Hallo Tamou,
nach sieben Jahren Marokko komme ich recht gut mit dem Marokkanischen Dialekt zurecht. Vor vielen Jahren habe ich in Deutschland mal mit einem Arabischkurs begonnen ( Lehrer Ägypter ). Das Lehrbuch habe ich dann mit nach Marokko genommen, es aber ganz schnell beiseite gelegt, um lieber die hiesige Umgangssprache zu lernen. Das ging dann mit zuhören, und mit den Marokkanern immer versuchen Arabisch (Marokkanisch) zu sprechen. Irgendwann konnte ich es dann, frage mich aber nicht wann der "Knackpunkt" war, das lief so nach und nach.
Hallo Anna,
von Haus aus sprechen die Kinder Arabisch und Deutsch, sobald sie aber in den Kindergarten gehen, kommt automatisch eine weitere Sprache, da in den meisten privaten Kindergärten vorzugsweise Französisch gesproche wird, da oft in auslänischer Hand, beginnt das Kind dann mit der dritten Sprache. Wir haben allerdings für unseren Grossen doe Amerikanische Schule gewählt, so dass er bis zur Grundschule Englisch lernen musste, da das die Unterrichtssprache ist. Französisch kommt dann wieder als Unterrichtsfach. Ich habe nur gute Erfahrungen gemacht, und der Grosse spricht mit seinen 5 1/2 drei Sprachen und zeigt sich jetzt schon sehr an Franz. interessiert. Ich sehe es als Chance für die Kinder.
Grüsse Sabina
|
|
|
Re: Zweisprachigkeit
#42280
19/03/02 08:28 PM
19/03/02 08:28 PM
|
Joined: Feb 2002
Posts: 1,285 NRW
Zina
Member
|
Member
Joined: Feb 2002
Posts: 1,285
NRW
|
Hallo, zum Thema Mehrsprachigkeit: Ich habe eine deutsche Freundin in Marokko, deren Umgangssprache mit ihrem Mann Französisch ist. Das heißt, ihre Tochter wächst mit allen drei Sprachen auf (Sie spricht mit ihr auf deutsch, er auf arabisch, im Kindergarten und das Ehepaar untereinander französisch). Es heißt aber in der Literatur dazu, dass Mädchen die Mehrsprachigkeit besser bewältigen als Jungs, da sie ohnehin eine schnellere Sprachentwicklung durchlaufen. Zwei Sprachen dürften für ein Kind gar kein Problem sein und ich finde, man sollte seinem Kind diese Chance auch nicht vorenthalten. Wichtig ist, dass beide Eltern sich darum bemühen, weil das Kind möglicherweise Phasen durchläuft, in denen es nur in einer Sprache (meist in der Umgebungssprache) antwortet - da sollte man dann konsequent sein. Ich habe mich aus gegebenem Anlass auch gerade damit beschäftigt und kann das von der iaf herausgegebene Buch empfehlen: Elke Burkhardt-Montanari, Wie Kinder mehrsprachig aufwachsen, Ein Ratgeber, Brandes & Apsel, Frankfurt 2000
Grüße, Elke
|
|
|
|
Forums17
Topics18,515
Posts164,845
Members9,959
|
Most Online12,010 Dec 24th, 2014
|
|
|