Original geschrieben von: sara79
Hallo!

Ganz einfach, mein Mann ist in Casablanca angekommen und wurde beim Zoll am Ausgang angehalten. Man hat das Notebook gesehen und er war natürlich so ehrlich zu sagen, dass es in Marokko verbleiben wird. Und dann musste er Zoll zahlen.

Was das Verzollen am Hafen in Tanger angeht, so wird es wohl schwierig sein dort einen Beamten zu finden, der die "Offiziellen "Zahlen überhaupt kennt...Das dort Übliche ist weit vom "Offiziellen " entfernt...

Gruss

Sara


Hallo,

das Thema ist zwar eine Weile her, jedoch dachte ich es könnte Dich bzw. Deinen Mann als Transporteur interessieren grin

Es wurde mehrmals im marokkanischen Fernsehen über Zoll, Verzollungsprozedur etc. in Marokko berichtet. Laut denen unterliegt die Verzollungsprozedur von gebrauchten Gegenständen/Sachen keinen festen "Zahlen" oder Regelungen, da diese in diesem Fall eine "Schätzwert" Autorität ist (auf arabisch: Solta Takdiria) bezogen natürlich nur auf Gebrauchtes was man so nach Marokko verschickt(außer Autos, Boote, Baumaschinen usw.) - im Gegenteil zu neuen Sachen. Sprich wenn Du z.Bsp. ein Mal mit einem gebrauchten Kühlschrank durch den marokkanischen Zoll fährst und dieser besipielsweise für 400,- DH verzollst, heisst das immer noch nicht, dass du irgendwan mal mit einem zweiten KS durchfährst und ihn für denselben Preis verzollen musst/kannst- denn es liegt ganz bei dem Zöllner: Es könnte mehr oder auch weniger sein - jedoch ist es im Allgemeinen aufgrund der Häufigkeit der zu verzollenden Artikel (z.Bsp. viele Transporteure bringen immer wieder Fernseher mit) von den Zöllnern zu einem -mehr oder weniger- übersichtlichen Pauschalpreis gekommen. Das sind alles Aussagen eines befragten Zollbeamten in einer der Fernsehberichte. Und es war mal interessant die Sache von denen direkt zu hören, denn ich verschicke auch ab und zu Sachen nach Marokko und ich bin hin und wieder entsetzt über das was ich von dem Transporteur bezüglich der Zollkosten gehört habe frown

Alles Gute