Azul Anna,

das war ja im Jahre 2002, wenn ich mich nicht vertue. Damals war nicht jedem bekannt, dass sogar der König eine Normierung des Masirischen unterstützt. Auch der Zugang zu den Medien war uns nicht ganz erlaubt.
Wenn eine Sprache bzw. unterschiedliche Dialekte vereinheitlicht bzw. normiert werden, stellt sich immer die Frage: kann man alte Wörter schnell wieder beleben und wie soll es am besten realisiert werden? Dank der schrittweise( vorsichtigen)Integration des Masirischen in den marokkanischen Medien und Schule hört man auch andere Begriffe, die man auch lernen muss. Tamazight hat ihren eigenen Wortschatz, den man auch schützen und entwickeln muss. Die arabischen Ausdrücke werden durch die Schule und Medien verbreitet, der Staat ist noch dabei, einen Platz für Tamazight zu suchen...


@ Kazin

ja es wird unterschieden zwischen einem weiblichen " wir" ( Nukkenti) und einem männlichen ( Nukkni ). Die masirische Gesellschaft war früher matriachal organisiert, die Frau hatte weit mehr Rechte als der Mann. Durch die Islamisierung hat sich daran etwas verändert, aber NUR an der Sprache kann man immer noch sehen, dass die Frau eine ZENTRALE ROLLE in der Kultur spielte. Das ist einzigartig, ich meine, dass die Rolle der Frau auch durch die Sprache so ausgedrückt wird.
Das kann auch am Beispiel der Verwandschaftsausdrücke gut sehen:

Die Verwandschaft LÄUFT über die MUTTER!!

Mein Bruder heisst auf Tasehlhit ( Tamazight auch ) gu-ma ( Wörtlich: Sohn meiner Mutter )
Meine Schwester heisst : Ult-ma ( Tochter meiner Mutter / ma, yemma, yenna = Mutter)
Meine Brüder lautet : ayt-ma ( söhne meiner Mutter )
Meine Schwester lauetet: ist-ma ( Töchter meiner Mutter )

Die Personalpronomen insgesamt sind:

Singular :
1. Pers. ( beide ) / nkki(n) / ich
2. Pers. Maskulinum / kiyyi / du
2. Pers. Femininum / kemmi / du
3. Pers. Mask. / netta / er
3. Pers. Femi./ nettat / sie

Plural:

1. Pers. Femininum / nukkenti / wir ( weiblich)
1. Pers. Maskulinum/ nukkeni / wir ( männlich)
2. Pers. Mask. / kunni / ihr ( männlich)
2. Pers. Femin. / Kunnemti / ihr ( weiblich)
3. Pers. Mask. / nettni / sie ( männlich)
3. Pers. Femin. / nettenti / sie ( weiblich)

@ Karla

Zur 2. Frage:

jetzt wird interessanter, aber auch komplitziert. Ich habe jetzt nicht so viel Zeit, aber ich versuche schnell zu antworten.

Für: ich habe Durst / ich bin durstig
haben wir 2 Möglichkeiten:

1. ingha iyi fad ( Irifi = Sysnonym)
2. yagh iyi fad ( irifi)

Das erste Verb <ingha yi> wörtlich übersetzt heisst es eigentlich "er hat mich getötet" ( der Durst!), aber es ist nur im übertragenen Sinne.
Das zweite Verb ( yagh yi ) bedeutet = ich leide unter...
Die Grundform des Verbs ist IMMER der Imperativ, also <negh!> ( töte!!) = töten. Der Imperativ in tamazight ist der Infinitiv im Deutschen!

Das Verb <negh> kann zunächst wie folgend dekliniert werden:

1. Aoriste ( Zeitlose Form/ Wichtig)

Singular
1. P.neghegh
2. P.tneght
3. P.Mas./inegh
3. P. F./ tnegh

Plural
1. P.nenegh
2. P.Mas./tenghim
2. P.F./ tenghimt
3. P. Mas./nghin
3. P. F. / nghin


Abgeschlossene Handlung / nahe Vergangenheit

Singular

1. P. nghigh ( ich habe getötet)
2. P. Mas/ tnghight ( du hast getötet)
3. P.Mask/ ingha ( er hat getötet)
3. P.Fem/ tengha ( sie hat getötet)

Plural

1. P.nengha
2. P.Mas/tengham
2. P.Fem/tenghamt
3. P. Mas/nghan
3.P.Fem/ nghant


Beispiele:

Er hat einen Wolf getötet = ingha yan wuccen
ingha yi = er hat mich getötet
ingha yi irifi ( oder fad ) = der Drust hat mich getötet = ich bin dusrtig/ ich habe Durstn ( im übertragenen Sinne )

Später mehr dazu
Bis bald...
Gruß


Tidt n umya!