Azul Anna !
Ohhh! eine schöne Überraschung!!
Damals hatte man keine Kinder, sondern nur den eigenen Kopf wie man in Souss sagt!
Ich wusste gar nicht, dass ich so etwas schon geschrieben hatte. Hoffentlich konntest du damit in Agadir gut einkaufen:-)
@ Azul zusammen
@ Kazin
ich dekliniere das Verb " gehen" in allen möglichen Zeiten( eigentlich Aspekt-Möglichkeiten, aber mehr dazu später!), damit Du einiges auseinander halten kannst.
Das Verb gehen "ftu" ( "ddu" ist sein Synonym)
1. Imperativ: ( einfache Form)
Ftu ! ( geh!), diese Form gibt uns die Grundform des Verbs überhaupt an. Und wenn man die Vokale außen vor lässt, erhält man den Grundstamm des Verbes.
Für die Deklination bzw. Konjugation überhaupt ist die <Aoriste Form> die wichtigste Form, die man erstmal lernen sollte, denn es gibt andere Formen, die aus ihr abgeleitet werden.
Der Aoriste/Grundform:
Es gibt drei Formen des Aoriste:
1.Einfacher Aoriste
2.Konjunktivischer Aoriste ( er drückt einen Wunsch, Ziel oder Möglichkeit aus mit Hilfe der Partikel <ad>)
3.Futuristischer Aoriste ( er drückt die Zukunft aus mit Hilfe der Partikel <rad>)
1. Einfacher Aoriste:
Verb <ftu> ( gehen)
Singular:
Ftugh ( gehe ich / gh = ich )
Tftut ( Du gehst / t--t = Du )
iftu ( er geht = i = er )
Tftu ( sie geht = t = sie )
Plural :
Nftu ( wir gehen/ n = wir )
Tftum ( ihr geht / t+m = ihr maskulin)
Tftumt ( ihr geht / t+mt = ihr feminin)
ftun ( sie gehen/--n = sie maskulin)
tfunt( sie gehen/--nt = sie feminin)
Und jetzt hast Du das folgende Schema, das Du für jedes Verb anwenden kannst!
Singular:
---gh ( ich )
t---t ( Du )
i--- ( er )
t--- ( sie )
Plural:
n--- ( wir )
t---m ( ihr maskulin)
t---mt ( ihr feminin)
---n ( sie maskulin)
---nt ( sie feminin)
2. Konjuktivistischer Aoriste: Diese Form wird mit der Partikel <ad> realisiert und deutet auf einen Konjunktiv und/oder Zukunft hin.
Um das zu erreichen wird die Deklination des einfachen Aoriste, die wir oben gesehen haben, einfach mit der Partikel <ad> kombiniert!
Die Partikel <ad> hat zwei Bedeutungen:
1. Bedeutung: eine grammatikalische ( werden wir gleich unten sehen)
2. Bedeutung: eine morphologische ( ad wird als Demonstrativpronomen verwendet)
Beispiel:
Tabrat ad tga tinu ( dieser Brief/Post ist meiner/meine)
Argaz ad iga amddakul inu ( dieser Mann ist mein Freund)
Jetzt zur zweiten Form des Aoriste( Konjuktivistischer Aoriste)
Singular:
ad ftugh ( ich würde gehen)
ad tfut ( du würdest gehen)
ad iftu ( er würde gehen)
ad tftu ( sie würde gehen)
Plural:
ad nftu ( wir würden gehen)
ad tftum ( ihr würdet gehen/Maskulin)
ad tftumt ( ihr würdet gehen/Feminin)
ad ftun ( sie würden gehen/Maskulin)
ad tfunt ( sie würden gehen/Feminin)
Beispiel:
ad yawi Rebbi Tafukt ( Möge Gott uns die Sonne bringen)
3. Futuristicher Aoriste ( oder Aoriste + rad ). Die Partikel <rad> drückt NUR die Zukunft aus.
rad ftugh ( ich werde gehen)
rad tfut ( du...)
rad itfu ( er...)
rad tfu ( sie ...)
rad nftu ( wir ...)
rad tftum ( ihr .../Maskulin)
rad tftumt ( ihr.../Feminin)
rad fun ( sie.../Maskulin)
rad ftunt( sie.../Feminin)
Beispiel:
rad ftugh s Dortmund = ich werde nach Dortmund gehen
Managu? = Wann?
Askka rad ftugh s Dortmund = Morgen werde ich nach Dortmund gehen
s = nach
Ar fllawn tssellamgh bahra ( Ich grüße euch sehr herzlich)
Tabrat tga tin Karim (Der Brief/POst ist für Karim)
Tabrat ad tga tin Ali (dieser Brief/Post ist für Ali)
Der Ausdruck Brief wird auch für Post verwendet, so wie im Deutschen.
Dann viel Spass damit!
Ich wohne nördlich von Dortmund.
Viele Grüße,
Afulki