hallo
theo,
Wenn es nach dem Auswaertigen Amt ginge, sollte man mindestens die Haelfte aller Laender meiden.
Werden die etwa von den nationalen Touristikverbaenden gesponsert um die Leute im Land zu halten?
nein, sowas wie wirtschaftssponsering für aus- oder inwärtige ämter gibt es in deutschland nicht. das würde der definition von deutschland klar widersprechen.
ich nehme an, der zuständige sachbearbeiter ist anfang der 1980 in pension gegangen und genscher hat ihn nicht ersetzt.
der haargenau gleiche spruch stand schon in dem kleinen roten reiseführer, den ich 1980 bei meinem ersten ma-besuch dabei hatte.
manchen mag das ja abschrecken, mir hat es geholfen reiseschwerpunkte zu setzten.
mir ist schon damals nichts passiert und bis heute ist das so geblieben.
natürlich wird man gefragt ob man "zero-zero" kaufen will, aber man kann jederzeit nein sagen und das wird akzeptiert.
aber auch das hat in letzter zeit sehr abgenommen. ich behaupte mal, dass es kaum eine stadt in ma gibt, in der man so wenig belästigt wird, wie in chefchaouen. das penetrante, dass ich manchmal in anderen städten erlebe, geht den leuten hier ab.
es ist ja ok, wenn mir jemand mineralien anbietet, wenn ich die aber nicht will, und der sieht das nicht ein, dann nervt es.
hier sagt man nein, dann hat sich's meistens.
in den bergen hier ist es genauso. alles was die leute dort verkaufen könnten, ist kiloweise hasch. nach 30 jahren im geschäft sind die auch schon daraufgekommen, dass nicht jeder europäer kiloweise hasch braucht. also fragen sie und gut ist's.
das ist tut nicht mehr weh, als wenn in marrakesch ein teppichhändler seine ware feilbietet oder in es-saouira ein fischer seinen fisch.
im sommer stehen sie an der strasse und zeigen ihre ware den vorbeifahrenden autos. im atlas machen sie das mit honig oder äpfeln. es gibt überhaupt keinen grund, weshalb man vor dem einen warnen sollte, vor dem anderen aber nicht. objektiv gesehen, will mir an der strasse jemand was verkaufen. will ich es, dann halte ich an und kaufe es, wenn nicht, dann nicht.
die warnungen des aa sind ganz klar übertrieben.
gruss
Najib