Hallo Shakir und alle,

sorry sorry. Keineswegs, ich informiere gern. Es kam nur diesmal bloss etwas anderes. Mir ist sehr vieles dazwischen gekommen und durch die Kriese musste auch unser Unternehmen ein paar Wochen schliessen. Die Zeit habe ich genutz und bin weggeflogen.

Das Seminar lief drei Tage lang.
Ein Resümee vorab deutlich: Auf jeden Fall zu empfehlen.
Aber auch auf jeden Fall zu empfehlen ist eine sehr frühe Anmeldung da die Teilnehmerzahl auf ca. 25 Leute begrentz ist. I.d.Regel melden sich aber über hundert an.


Bericht:


Freitag, erster Tag Beginn nach Abendessen ca. 19:00 Uhr .

Der Vorsitzender der Organisation WUS (World University Service) Dr. Ghawami ( http://www.wusgermany.de/index.php?id=rueckkehr )
(http://www.wusgermany.de/index.php?id=impressum ) hat ca. 2 STd. lang den Sinn solcher Seminare vorgestellt und eine weitere Organisationen, die solche Prgramme ebenfalls unterstützen, wie z.B. das gtz ( http://www.gtz.de/de/index.htm und http://www.zav-reintegration.de) . Eine kurze Vorstellung des erfolgreichen Unternehmers Snasni Abderahim gab es auch. Danach hatten die Teilnehmer im unteren Bereich die Möglichkeit sich bei einem getränk kennenzulernen was auch sehr wichtig war. Denn man war unter gleichgesinnte und alle hatten das selbe Ziel, auch viel Informationen unter einander ausgetauscht, die man sich sonst mühselig rangeschaft hätte.
Dann war aber schlafen angesagt.

Am nächsten Tag. Samstag, ging es nach Frühstück um Punkt 9 Uhr weiter.

Durch den Tag führte der Berater für Rückkehrende Fachkräfte und Zeitweise der Unternehmer Snasni:
Herr Moha Ezzabdi
Chambre Allemande de Commerce et d`Industrie au Maroc
140, Boulevard Zerktouni, 6ème étage
20000 Casablanca
Telefon 00 212 2242 94 00/01
Fax 00212 22 47 53 99
http://www.dihkcasa.org


Französisch muss man da schon können, denn die Präsentationen werden alle auf Französisch bis aug kl. Ausnahmen gehalten.

Herr Ezzabdi stellt viele Präsentationen über die WIrtschaftliche Entwicklung Marokkos vor. Es werde die Ziele Marokko klar verdeutlicht. Herr Snasni Abderahim, ein erfolgreicher Existenzgründer in Marokko, hat berichtet, wie er es nach seinem Studium in Deutschland „geschafft“ hat ein erfolgreiches zu gründen. Es war alles in allem sehr interessant, weil man nat. die Möglichkeit hat fragen direkt ohne umwege zu klären. Aber eines wurde, jeden falls mir klar: Einen Arbeitsplatz zu bekommen ist für jemanden, der sich von Deutschland aus bewirbt sehr schwierig.

Sonntag, 3. und letzter Tag:

Die Veranstaltung lief bis 12 Uhr. Mittagessen dann Verabschiedung. Durch den Tag führt Dr. Ghawami, der für alle fragen bezgl. Finanzieller Unterstützung bereit stand.



--------------------Auszug aus der http://www.zav-reintegration.de/-----------------------------------------------



Finanzielle Förderung

Sie können über das Programm neben dem Beratungs-, Vermittlungs- und Vernetzungsservice unter bestimmten Voraussetzungen auch finanzielle Förderung erhalten.

Voraussetzungen
Sie sind Staatsbürger oder Staatsbürgerin eines Entwicklungs- oder Schwellenlandes mit festem Wohnsitz in Deutschland und haben hier oder in einem OECD Land

* ein Studium oder eine Ausbildung erfolgreich absolviert,
* oder waren mindestens zwei Jahre qualifiziert beruflich tätig
* und möchten in ihr Herkunftsland oder in ein anderes Entwicklungs- oder Schwellenland zurückkehren, um dort beruflich aktiv zu werden.

Entscheidend für eine finanzielle Förderung sind die entwicklungspolitische Bewertung Ihres Antrags sowie Ihre persönlichen Voraussetzungen, darunter Qualifikation und Berufserfahrung. Der Antrag ist vor der Rückreise online zu stellen. Auf die Förderungen besteht kein Rechtsanspruch.

Die finanzielle Förderung kann für Rückkehrende Fachkräfte in folgenden Partnerländern angeboten werden: Afghanistan, Ägypten, Äthiopien, Bolivien, Brasilien, Chile, China, Georgien, Ghana, Indien, Indonesien, Jordanien, Kamerun, Kolumbien, Marokko, Mongolei, Pakistan, Peru, Syrien, Tunesien, Türkei, Vietnam, sowie für palästinensische Rückkehrer und Rückkehrerinnen.

Wenn Sie eine entwicklungspolitisch besonders herausragende Tätigkeit in einem anderen Entwicklungsland aufnehmen werden, prüfen wir gerne die Möglichkeit einer Förderung.

DIE FINANZIELLEN LEISTUNGEN IM ÜBERBLICK

Reisekostenzuschuss
Die Pauschale ist gestaffelt nach dem Rückkehrland. Die Pauschale beträgt für Antragsteller und Antragsstellerinnen, den mit ausreisenden Ehepartner sowie für Kinder von 12 bis 18 Jahren je 300 € bzw. 500 €, für Kinder unter 12 Jahren je 200 € bzw. 300 €.

Transportkostenzuschuss
Die Pauschale beträgt für Antragsteller und Antragstellerinnen, den mit ausreisenden Ehepartner sowie für Kinder je 500 €. Familien können eine Maximalsumme von 2.500 € erhalten.

Gehaltszuschuss
Die Höhe des Gehaltszuschusses ist abhängig

* von der beruflichen Qualifikation,
* von der bisherigen Berufserfahrung,
* vom Rückkehrland,
* sowie insbesondere von der entwicklungspolitischen Bewertung des Arbeitsplatzes.

Die Dauer des Zuschusses beträgt maximal 24 Monate. Für Hochschulabsolventen liegt der Gehaltszuschuss bei etwa 300 € pro Monat. Für berufserfahrene Fachkräfte und bei hoher entwicklungspolitischer Bedeutung des Arbeitsplatzes kann dieser auch deutlich höher liegen.

Arbeitsplatzausstattung (APA)
Wenn Sie einen entwicklungspolitisch bedeutsamen Arbeitsplatz nach der Rückkehr einnehmen, der nur unzureichend ausgestattet ist, können Sie bis maximal zwei Jahre nach Ihrer Rückkehr Unterstützung für die Arbeitsplatzausstattung beantragen (Antrag über den WUS).

DAS BEWERBUNGSVERFAHREN

Nach Erhalt Ihrer online Bewerbung bearbeiten wir diese und senden Ihnen innerhalb von zwei Wochen eine E-Mail mit den ausführlichen Antragsunterlagen sowie eine Checkliste der erforderlichen Dokumente, die für die weitere Bearbeitung benötigt werden. Bitte reichen Sie Ihren vollständig ausgefüllten und unterschriebenen Antrag per Post vor der Ausreise ein; im Idealfall drei Monate vor Ihrem geplanten Ausreisedatum.

Centrum für internationale Migration und Entwicklung (CIM)
Zentrale Auslands- und Fachvermittlung (ZAV)
Programm Rückkehrende Fachkräfte
Mendelssohnstr. 75-77
60325 Frankfurt am Main
Deutschland

Tel.: +49 (0)69 -71 91 21 - 0
Fax: +49 (0)69 -71 91 21 - 81
E-Mail: zav-reintegration@arbeitsagentur.de
Internet: http://www.zav-reintegration.de | http://www.cimonline.de

Über den Antrag kann erst entschieden werden, wenn alle nachfolgend genannten Antragsunterlagen eingereicht sind. Daher empfiehlt es sich, den Antrag rechtzeitig vor Ausreise zu stellen, wenn möglich mehrere Monate vor Ihrem geplanten Ausreisedatum. Im Folgenden sind die wichtigsten erforderlichen Dokumente zusammengefasst.

Hinweis
Auch wenn Sie alle formalen Kriterien erfüllen, besteht kein Anspruch auf die finanziellen Förderleistungen. Die Auswahl erfolgt immer im Rahmen des Ermessens nach aktuellen entwicklungspolitischen Kriterien und Haushaltslage. Bevorzugt gefördert werden diejenigen Personen,

* die in einem entwicklungspolitisch relevanten Schwerpunktbereich im jeweiligen Land arbeiten werden (wie beispielsweise Umwelt, Gesundheit, Bildung oder Dezentralisierung)
* die bereits eine Einstellungszusage von einem Arbeitgeber haben
* die über eine hohe Qualifikation und Berufserfahrung verfügen

Weitere Informationen zum Verfahren erhalten Sie auch unter FAQ.

[/b][b]