hallo harald, ich hab gerade zeit, da antworte ich mal ein wenig ausfuehrlicher.
marokko ist im winter in den meisten gegenden winterurlaub. mir ist vollkommen schleierhaft, warum fast alle besucher afrika immer mit bruellend heiss verbinden. marokko liegt im mittel mehrere 100 m über NN und hat weitgehend kontinentalklima, da wirds nun mal kalt.
hier ein auszug aus:
http://www.mittelmeerbasar.de/Wissenswertes/Marokko/marokko.html."Marokko hat 3 Klimazonen: Die Küsten sind vom subtropischen Mittelmeerklima geprägt. Im Landesinneren herrscht Steppenklima und im Süden Wüstenklima mit kalten Nächten und heißen, trockenen Tagen. Im Gebirge können die Temperaturen im Winter bis – 20° C und auch darunter fallen. Abgesehen von einer Tiefebene aus Schwemmland im Westen (Rharb), besteht Marokko hauptsächlich aus Gebirgen und Hochebenen. Von Nordosten nach Südwesten erstrecken sich 4 Gebirgszüge.“
wer in europa im november in die alpen faehrt, fragt doch auch nicht, ob er abends schon nen warmen pullover braucht, oder???? . rif an der mittelmeerküste(hoechster gipfel 2.456 m), mittlerer atlas (3.340 m) nordosten nach südwesten, hohe atlas (4.165 m) und anti-atlas (2.531 m) im süden schaffen alpenaehnliche voraussetzungen.
und selbst in rabat, wo wir maritimes klima auf sea-level haben, misst man im januar morgens des oefteren minus - 5 grad. Da hat sich schon mancher verwundert die augen gerieben.
das angebot an waermender ausruestung vor ort ist relativ begrenzt, ich wuerde mir thermounterwaesche einpacken, (anstatt die beliebte safari-weste mit 32 taschen und platz fuers megazoom, die einen ausehen laesst wie faehnchenfuehrer wieselschweif und den touristen auf 100 m gegen den wind erkennen laesst) wiegt nicht viel und kostet so 20 euro im set und nehmen kaum platz weg. Gut, wuerde mancher mancher sagen, die liebestoeter kommen mir nicht anne beine, aber du wirst sehen, wenn der bedarf da ist, sind solche anmerkungen sekundaer. Damit ist man gut geruestet und normale jeans, hemd oder t-shirt und pullover darueber, damit man am tage nach dem zwiebelschalenprinzip arbeiten kann.
Anekdote1, marokko: mir ist es einmal passiert, dass ich im mai aus ouarzazate kommend kurz vor dem tichka umdrehen und ueber agadir nach rabat fahren musste, weil dort wegen wetterumschwung blitzeis, 20 cm schnee und 5 m sicht zu einer massenkarambolage in den serpentinen ohne seitenbegrenzungen gefuehrt hatte und lkw, busse und sommereifenautobesitzer hoffnungslos verkeilt waren. IM MAI.
Anekdote2, tanzania: ich hatte mal ne baustelle in tanzania im sued-westen auf 2400 münn. wenn wir da besucher aus de im august kriegten und die nach dem dresscode fragten und ich parka und winterstiefel empfahl, haben die was von aequator und afrika und komplett bescheuert gemurmelt. Tja, und dann durften wir sie mit der rotkreuz kleidersammlung von der nahegelegenen missionsstation einkleiden, weil sie sonst erfroren waeren.