Besser spät als nie, hier noch eine Antwort von mir:
Soweit ich weiß, gibt es in Marokko keine Bilharziose. Das wäre mir zumindest neu und bei meinen regelmässigen Besuchen im Tropeninstitut wurde ich nie auf eine solche Gefahr in Marokko hingewiesen.
Für Bilharziose gibt es keine Prophylaxe, außer nicht mit Gewässern in Berührung zu kommen. Eine Nachuntersuchung nach einer Reise in gefährdeten Gebieten ist auf alle Fälle zu empfehlen, da die Krankheit oft jahrelang symptomlos verläuft. Ich hatte schon zweimal Bilharzioseerreger, die beide Male bei einer Untersuchung im Tropeninstitut zufällig (d.h. ohne Beschwerden meinerseits) im Urin gefunden wurden. Die Erreger habe ich mir jedesmal bei einer Reise im Sahel zugezogen. Die Krankheit kann in Deutschland sehr wirksam und schnell (ca. 7 Tage Einnahme einer Tablette täglich) mit dem Medikament Biltricide therapiert werden.
Hier gibt´s Infos des Tropeninstiuts München: fit for travel und im Speziellen zu Marokko

Hier ist von einzelnen Bilharziose-Herden im Süßwasser die Rede. Ich halte das Risiko aber für sehr gering.
Soweit mein Wissensstand,
viele Grüße,
Astrid


Afrika in Büchern, Bildern und Reportagen: www.durchafrika.info