Hepatitis
Da möchte ich dann doch mehr Infos dazu geben. Es gibt zwei für den Reisenden wichtige Arten:
Hepatitis A
Die Hepatitis A ist weltweit verbreitet, aber die meisten Hepatitis A Infektionen werden in Mittelmeerländern, subtropischen und tropischen Ländern verzeichnet. Die Inkubationszeit beträgt 15 bis 50 Tage. Es kommt zu einer ansteckenden Leberentzündung.
Übertragung:
Die Hepatitis-A-Viren gelangen vorwiegend über verunreinigtes Wasser in den Körper. Infektionsgefahr besteht vorwiegend bei schlechten Hygieneverhältnissen.
Symptome:
Leichtes Fieber, dunkler Urin, Müdigkeit und Gelbsucht.
Vorbeugung:
Zur Vorbeugung gibt es heute eine Impfung für Erwachsene, die einen Schutz für 5 bis 10 Jahre
bietet.
Hepatitis B
Die Inkubationszeit beträgt 50 bis 180 Tage. Die Infektion kann zu einer Leberzirrhose, sogar zu Leberkrebs führen.
Übertragung:
Die Übertragung von Hepatitis B geschieht vor allem durch Blut- und Schleimhautkontakte (z.B. Transfusionen oder sexuelle Kontakte), aber auch durch verunreinigte Spritzen.
Symptome:
Müdigkeit, Leistungsschwäche, Leberschwellung, Gelenk- und Gliederschmerzen, Fieber, Übelkeit, Verdauungsstörungen und Gelbsucht.
Vorbeugung:
Die gut verträgliche Hepatitis-B-Schluckimpfung wird empfohlen für Fernreisende und für sexuell nicht monogam lebende Menschen. Ebenso für medizinisches Personal.
Wie man daraus erkennt, ist es schwierig, sich auf einer normalen Pauschalreise mit H. B anzustecken. Auch die Chance mit H. A in Berührung zu kommen ist fast unmöglich. Dazu müsste man in abgelegene Gegenden fahren und das Wasser der Region trinken, das dort manchmal noch aus Flüssen und verunreinigten Brunnen geschöpft wird. Ich selbst habe mir 1987 eine Hepatitis A in Marokko zugezogen.
Aber für alle anderen Marokko-Reisenden gilt, dass bei einiger Vorsicht keine Gefahr besteht, eine Impfung nicht erforderlich ist und Mineralwasser gibt es wirklich überall zu kaufen.