Liebe Umweltfreunde,
auch ich finde die "geschmückten" Sträucher und Büsche ausserhalb der Wohngebiete nicht besonders schön.
Aber; wenn jemand denkt, das die Marokkaner so einfach ihren Müll so in die Natur schmeissen muss ich protestieren!
Die "beliebten"schwarzen Säckchen werden nach dem Einkauf, artgerecht als Müllsack verwendet.
Der Müll wird auf Deponien (Erdlöcher) ausserhalb des Wohngebietes entsorgt. Leider reissen die Säckchen schon beim Transport oder beim Abladen auf der Deponie auf.
Der Wind hat jetzt ein leichtes Spiel, die "schwarzen Vögel" über mehrere Kilometer fliegen zu lassen. Es ist meist ein Busch oder Dornengestrüpp, der die "Vögel" zur Rast einlädt.
Der Müll am Strassenrand ist meist während der Ferienzeit anzutreffen, wenn wir Touristen und Auslandmarokkaner übers Land ziehen.
Übrigens, ich bin in der "sauberen" Schweiz aufgewachsen. Aber auch hier hatte es ausserhalb fast jeder Gemeinde eine Mülldeponie und die war auch nicht gerade ein Aushängeschild für den Schweizer-Tourismus!
Erst ende der 70er anfangs der 80er Jahre, schossen die Kehrichtentsorgungs-Anlagen aus dem Boden und das Problem schien gelöst ….
Aber warum treffen wir noch heute, in unserem schönen Europa, einsame Kühlschränke in Waldlichtungen, Autopneus in den Seen, Berge von Müll rund um die Rastplätze, zerrissene Kehrichtsäcke auf den Strassen, umgestossene Müllcontainer, Oeltepiche auf den Meeren, Giftgase aus Verbrennungsanlagen und Chemie in den Abwässer ….….usw.
Die Abfallgebühren, das Recycling und Abfalltrennung, haben bis heute nicht verhindert, dass man immer noch Abfall unsachgemass oder illegal entsorgt!
Also, wen ich darüber genauer Nachdenke, bevorzuge ich immer mehr den normalen Hausmüll oder ein Plastikvogel am Busch, als unsere moderne Entsorgung.
Und was das Recycling angeht ist uns Marokko weit voraus,
den was Europa wegschmeisst. Wird in Marokko reparieret und verrichtet noch lange seine Dienste.
Umweltschutz beginnt bei jedem Einzelnen und zwar im Kopf!
Gruss Fortutto