Guten Abend,
in der Frankfurter Rundschau ist heute ein m. E. sehr interessanter Artikel zum Thema "Kopftuch" erschienen, der auch das Thema Ritual anschneidet.
Politischer Ritualismus
Zur Grammatik des Streites um das islamische Kopftuch
VON FRANZ MACIEJEWSKI
Der Streit um die politisch korrekte Kleiderordnung, den sich das alte Europa seit vielen Jahren leistet, ist dabei zu eskalieren. Als Prinzipienstreit gewinnt er die Kontur eines in der Nussschale ausgefochtenen "Kampfes der Kulturen". Pierre Bourdieu hatte schon zu Beginn der Kopftuch-Affäre die Vermutung ausgesprochen, hier werde auf einem Nebenkriegsschauplatz die für die westlichen Staaten zentrale Frage nach dem Zugehörigkeitsverhältnis muslimischer Staatsbürger verhandelt: "Indem die ewigen Meinungsmacher auf dieses banale Ereignis ihre riesigen Begriffe projizieren - Laizismus, Freiheit, Emanzipation der Frauen - , haben sie nur wieder ihre uneingestandene Meinung in Sachen Immigration zum Besten gegeben" - nämlich: Dass das Angebot der Einschließung nur zum Preis der Unterwerfung zu haben ist. Liest man die großen Worte der symbolischen Politik unserer Tage unter diesem Aspekt, wird unversehens die Gestalt eines vormodernen politischen Ritualismus sichtbar
Der gesamte Artikel ist unter
URL:
http://www.fr-aktuell.de/ressorts/kultur_und_medien/feuilleton/?cnt=376173 nachzulesen.