nun also: das alte testament verbot den verzehr von schweinefleisch. auch jesus hielt sich - als jude - daran. das verbot wurde erst aufgehoben durch den apostel paulus. das hat einen besonderen grund!

dazu muss man aber ein wenig weiter ausholen. die apostel (in der nachfolge christi) waren über die frage zerstritten, ob nur beschnittene den christlichen glauben annehmen könnten oder auch unbeschnittene.

diese frage war deshalb so wichtig, weil im ersteren fall nur juden zum neuen glauben hätten konvertieren können, bzw. vor aufnahme in den christlichen glauben die menschen sich hätten beschneiden lassen müssen.

paulus hat sich mit seiner meinung durchgesetzt, dass auch unbeschnittene den christlichen glauben annehmen können, so stand der christliche glaube für *alle* offen. dies hat sehr zur verbreitung des christentums beigetragen.

paulus hob auch das verbot des schweineflesich-verzehrs auf. in vielen regionen, die er missionierte, war das schweinefleisch selbstverständlicher bestandteil der nahrung der menschen. ihnen diese nahrung aus religiösen gründen zu verbieten, hätte die missionierung der apostel stark eingeschränkt. vor allem auch in den von den römern beherrschten gebieten, die kein schweinefleisch-verbot kannten.

beides: die aufhebung des verbots, schweinefleisch zu verzehren und die aufhebung des grundsatzes, dass nur beschnittene den christlichen glauben annehmen konnte, hat immens zur verbreitung des christlichen glaubens beigetragen.

im grunde waren diese überlegungen nicht religiöser, sondern letztlich glaubens-politischer art!

Jocim