Liebe Uschen und Andere an der Etymologie von "Alkohol" Interessierte.
Das Wort A l k o h o l ist nicht eines semitischen/arabischen Ursprungs - weil das zwei verschiedene linguistisch und sprachgeschichtlich gesehen, Kultur - und Sprachbereiche sind. Wobei semitisch und arabisch zur gleichen Sprachkultur gehören.
Das arabische Wort "alkohl", heute [alku'hu:l], bezeichnete erst einmal "Bleiglanz zum Färben der Brauen" - und zwar als Lösungsmittel. Die Hebräer oder ehemals Israeliten, heute oft als Juden bezeichnet, haben seit dem Beginn ihrer Diaspora nach den Berufen gesucht, die ihnen erst überhaupt in den Migrationsländern erlaubt waren. Alle anderen Verdienstquellen, die die Gefahr mit sich brachten, dass die "Fremden" sesshaft werden könnten, wie z.B. Landerwerb oder Konzession für die Ausübung eines Handwerks, wurden den s.g. Juden lange in der Geschichte verwehrt.
Im arabischen Sprachraum haben die Israeliten dann - lange noch bevor es den Propheten Mohammed und die Offenbarung des Islam gab - sich versucht mit solchem Erwerb ihre Existenz in der Diaspora (= ethnische Zerstreuung) ihre Existenz zu sichern, um zu überleben.
Ich möchte mich, da ich selbst Christ-In bin, nicht zu dem Problem selbst hier äußern - es ist aber schon merkwürdig, warum die manchmal sonst leeren Kirchen sich sonst an hohen Feiertagen, wie O s t e r n oder Weihnachten mit so vielen Gläubigen/Glaubenssuchenden füllen...
Mit vielen lieben Grüßen - Maja


Maja