Nein, lieber JM, genauso meinte ich es nicht, aber es wundert mich auch nicht, dass du wieder mal die Gelegenheit ergreifst, um zu polemisieren.

Ja, ich habe mit normalen Imazighen gesprochen, die das Thema unaufgeregt betrachten, aber durchaus positiv auf die Entwicklungen zu blicken scheinen und die nicht wie du und einige andere Vertreter hier meinen, nur weil es eine politisch-kulturelle Bewegung gibt, die sich für die Gleichberechtigung der masirischen Identität einsetzt, würden diese gleich eine
 Antwort auf:
mazighischen nation von mauritanien bis ägypten
ausrufen und den Islam und alle Araber aus dem Land verbannen wollen. Es gibt Separatisten, wurde mir gesagt, aber diese sind nur eine kleine Minderheit und man fände sie vor allem im Rif.
Und von dem Szenario, das du beschreibst, habe ich auch in den ernsthaften inhaltlichen Beitägen hier im Forum nie gelesen.

Das Sprachenproblem in Marokko ist vielfältig, da stimme ich dir zu. Darija ist die lingua franca - zumindest in den großen Städten, die mir gut bekannt sind (Marrakech, Rabat, Casa ...). Unter den jüngeren Leuten scheint es kaum noch einsprachige Imazighen zu geben. Wenn das Bewusstsein der bilingualen Eltern sich aber nicht ändert, wird nur noch Darija weiter gegeben und dann stirbt Tamazight in letzter Konsequenz aus. Willst du das? Ich denke, u.a. gegen diese Gefahr hat sich die masirische Bewegung gestellt, um das Bewusstsein der Menschen zu ändern. Aber es ist natürlich nur ein Tropfen auf den heißen Stein. Es müsste viel mehr geschehen an Bildungsaufklärung in dieser und auch anderer Hinsicht. Ich würde sehr gerne mal eine Schule in Marrakech besuchen, an der Tamazight unterrichtet wird, aber bis jetzt habe ich niemanden getroffen, der mir sagen kann, wo es eine solche gibt.

So und nun hinaus in die Sonne. \:\)