Vorerst nur eine Bemerkung zu Majid:

Die meisten Kinder aus dem Osnabrücker Projekt haben aus rein praktischen Gründen das lateinische Alphabet für die Verschriftung ihrer Muttersprache (Tarifit) verwendet, da der überwiegende Teil nicht über genügend arabische Schriftkenntnisse verfügte. Insofern läßt sich nicht (wie Deine Behauptung impliziert) ableiten, daß die Kinder das lateinische Alphabet bevorzugen. Ich habe an der Feldforschung des Projektes maßgeblich mitgewirkt und muß es also wissen.
Eine solche Behauptung kann man nur dann aufstellen, wenn die Kinder in beiden Schriftsprachen bzw. Graphien über das gleiche Niveau verfügen und dann vor die Wahl gestellt würden, ob sie ihre Muttersprache in arabischer oder lateinischer Schrift verschriften möchten.

Zu Euren Beiträgen würde ich gerne meinen eigenen "Senf" zugeben, wenn ich etwas mehr Zeit habe.