Azul und hallo zusammen,

die Enscheidung über die Verschriftung der masirischen Sprache soll nicht aus der Luft gegriffen werden, sondern auf der linguistischen Arbeit der letzten vier Jahrzehnte der masirischen Sprachwissenschaftler und der masirischen Kulturbewegung aufgebaut werden. In dieser Zeit haben Masiren bereits viele Erfahrungen mit der Verschriftung des Masirischen sammeln können.
Logischerweise ist Tifinar (Tifinagh) das geeigenete Alphabet für Tamasirt, weil dies das Gedächtnis und die Seele der masirischen Geschichte verkörpert.

Ich finde, die Entscheidung soll man masirischen Fachleuten und Linguisten überlassen, die sich mit der masirischen Sprache befasst haben und befassen. Sie allein sind meiner Meinung nach in der Lage herauszufinden, welches Alphabet für Tamasirt geeignet ist. Und wenn diese meinen, dass das universelle lateinische Alphabet für die Verschriftung des Masirischen am besten geeignet ist, ist das zu respektieren und zu akzeptieren.
Ich glaube, dass Tamasirt durch die Verschriftung im universellen lateinischen Alphabet im Zeitalter von Internet und sogenannter Globalisierung eine handlungsfähige Funkion bekommt und die Kommunikation vereinfacht.
Tifinar ist mit einem enormen Aufwand verbunden, aber ich bin der Meinung, dass Masiren nicht aufhören dürfen, Tifinar zu fördern, als ein wichtiges Erbe zu schützen und sie zu einer handlungsfähigen Sprache zu machen.
Zur Information:
"An der Universität Osnabrück wurde unter der Leitung von Prof. Dr. Utz Maas ein Projekt unter dem Namen "Schriftkultur marokkanischer Kinder" durchgeführt, um herauszufinden, über welche orthographischen Ressourcen die marokkanischen Kinder verfügen und wie sie diese nicht nur bei der Produktion von Texten im Deutschen, sondern auch in ihrer Herkunftssprache (Tamasirt) nutzen. Bei der Verschiftung des Masirischen hatten die Kinder freie Wahl zwischen dem lateinischen oder arabischen Alphabet. Von letzterem machten nur wenige Kinder Gebrauch".(Quelle: uni-koeln.de).

Diejenigen, die aus politischen, religiösen oder nationalistischen Gründen plötzlich und unvermittelt für das aramäiche arabische Alphabet sind, haben nichts anderes im Sinn, als jahrzehntelange harte Arbeit und Kulturerzeugnisse der masirischen Bewegung und Sprachwissenschaftler zunichte zu machen.

Was merkwürdig ist, dass manche Leute nicht mal ein Wort Tamasirt sprechen und mit der Sprachwissenschaft nichts zu tun haben, nie ein Beitrag geleistet haben, um Tamasirt zu fördern und zu entwickeln, im Gegenteil sie haben alles unternommen, um das geschichtliche und kulturelle Erbe der Masiren zu arabisieren, zu unterdrücken und haben es nie versäumt, jede ethnische und kulturelle Förderung der Masiren immer als Separatismus und Zersplitterung darzustellen. Aber nachdem die Hoffnung naht, die masirische Sprache zu verschriften, wollen sie gerne entscheiden, wie Masiren ihre Sprache zu verschriften haben.

Natürlich kann jeder Sprachwissenschaftler aus wissenschaftlichen Gründen mitwirken und dazu beitragen, Tamasirt zu verschriften, zu fördern und zu entwickeln, so dass die Sprache lebendig bleiben kann. Aber natürlich im Sinne der Masiren.
Zu erwähnen auch, dass viele Masiren dazu beigetragen haben, die arabische Sprache zu entwickeln. Aber sie haben das gerne getan und im Sinne des Arabischen.
Ich will damit sagen, dass nur jenen Masiren, die dazu berechtigt sind und dafür hart gearbeitet haben, das Recht eingeräumt werden muss, über das Schicksal ihrer Sprache selbst zu entscheiden, so wie sie es für richtig halten. Jede andere Entscheidung, die dem Willen der Masiren nicht entspricht, wäre keine demokratische Entscheidung und wird somit nur unnötige Konflikte mit sich bringen.

Die Behauptung, dass die Verschriftung im lateinischen Alphabet anti-islamisch und anti-arabisch sei, wurde durch die Wahlen in der Türkei widerlegt, indem die religiöse Partei von Erdogan die Wahlen gewonnen hat.
Wie man sieht, hat das lateinische Alphabet die Türken nicht von ihrem Glauben entfernt.
Es wäre absurd und blind, den Wählern von Erdogan Antiarabismus vorzuwerfen, allein deshalb, weil sie ihre Sprache im lateinischen Alphabet verschriften.

Diejenigen, die das lateinische Alpabet mit der französischen Sprache gleichsetzen, verstehe ich wirklich nicht.
Demnach kann man sagen, dass die Türken ihre Sprache in Französisch schreiben......irgendwie komisch!!!!!!

Gruß
Majid