Azul,
hier weitere Beispiele :

1- qtelni ju3 / ingha-yi laz ( Ich habe Hunger )/ W-Ü : Der Hunger hat mich getötet

2- Wahêd rajel.... / yan urgaz ( Ein Mann...)
Bemerkung: Mann kann im Arabischen nicht die Anzahl vor das Nomen stellen, weil das Nomen selbst diese Deklination vornimmt :
Beispiel: Rajul-un , Bint-un , Walad-un usw...
Im Marokkanischen bzw. Masirischen ist diese Form nicht möglich, deshalb sagt man : Yan urgaz, yat tarbat , yan urba / Ein Mann , ein Mädchen , ein Junge usw....

3- Kayn Moha f ddâr / Is illa Moha g Tigemmi(Taddart/taxamt)
Bemerkung : Der arabischen Sprache fehlt das Verb " sein " , d.h man sagt für " Ich bin Moha " Ana Moha ( Ich Moha ).
Tamazight verfügt über das Verb " Sein ". Der Satz: " Ich bin Moha " auf Tamazight ist : Gi-gh Moha ( " Ich bin Moha" /Wörtliche Übersetzung : Bin-ich Moha )
Das Marokkanische hat diese Form übernommen und wird mit Hilfe des " kayn/ist " ausgedrückt.

Gruß
Mohand


Tidt n umya!