Die Legende von Anzar (Regen)

Diese Legende ist zweifellos sehr alten Ursprungs. Sie beschwört ein Ritual, das Regen herbeizaubern sollte.

Der Legende zufolge begehrte Anzar, der Regenmeister, von ganzem Herzen ein schönes junge Mädchen. Als sie eines Tages im Fluß badete, ließ er sie diesen mit einem Zeichen seines Fingers versiegen. Die Überraschte flehte den Regenmeister um Wasser an, um ihre Blöße zu bedecken. Die Bitte wurde gewährt, Anzar sandte den ausgebliebenen Regen. Und sie wurde seine Frau.
Seither boten die Berberfrauen bei Dürre Anzar ein junges Mädchen dar, auf dass er bewogen werde, Regen zu schicken.
Heute noch beruft man sich auf Anzar (den Meister des Regens), um den Regen in den Berberdörfern zu erhalten. Man bereitet ein Puppe, die mit Halsbänden ausgestattet und mit Schmuck geziert ist, um klar zu machen, dass es sich um eine weibliche Darstellung handelt, die Verlobte von Anzar dem Meister der Regens.
Das innere Gerüst der Puppe wird aus Suppenkellen gebildet. Ihre ausgebreiteten Arme sammeln in den Kellen das befruchtende Wasser. Danach tragen die Frauen die Puppe durch das Dorf, um Nahrung zu sammeln und danach eine große gemeinsame Mahlzeit vorzubereiten.
Die Prozession ruft von Anzar an, den Regen, der nicht zögert, in den folgenden Tagen zu fallen.

Anzar (Meister des Regens) passt von jeher auf die Berber auf, und ohne jeglichen Zweifel, solange diese seine Hilfe anflehen, wird er den wohltätigen Regen bringen.
Dieser Brauch wurde von Leo Afrikanus noch im 16. Jahrhundert in Sefrou/Marokko beobachtet. und selbstheute findet er sich noch in bestimmten Gegenden, in den „Dahia“ wie noch im Süden Marokko.

Lhoucine


Weiterführende Literatur:
Gsell, S.: Histoire ancienne de l afrique du Nord . Paris, Hachette, 1929.
Ibn Khaldun, A.-Histoire des Berberes et des dynastie musulmanes de l afrique
septentrionale, trad. Par le baron M. slame. –Nou. ed./dir., P. Casanova. – Paris : P. Geunthner, 1925-1956.-4vol.
M. A Haddadou: Guide de la langue et de la culture Berbere, edition ENAP ENAL.
Camps, G.- Les Berberes, memoire et identite, editions Errance, Paris, 1995, 3. ed.