Azul,
ich finde diese Rubrik sehr gut und schlage vor, Tamazight nach dem Transkriptionsystem , das sowohl in Marokko als auch im ausland verwendet wird.
Damit man auch Texte, die im Internet veröffemtlicht sind, lesen kann.

Hier einen Überblick über die Laute in Tamazight :

a = anya
b = bobo
c = sch = Schon
d = der
dâ = Da ( arabisches DâD )
e = wird zwar geschrieben, aber nicht ausgesprochen( E ist keine Bedeutungseinheit in der Sprache )
F = Film
G = gaz
H = Hallo
Hâ = arabisches Hâ wie in Hâmid oder Hâssan oder âhmed ( Das diakretische Zeichen vor oder nach einem Vokal deutet auf einen besonderen laut , in diesem Hâ wie in Hâguza / Hâdda!
J = Französisches " j " wie in Journal !!
K = Können
L = Lang
M = Mama
N = Nina
O = Oliva
P = Lpirmi ( Führerschein )/ Kann aber auch B ausgesprochen werden
Q = Arabisches Qaf ( Korb aber mit Kehlpressung )
R = Zäpfchen R wie in yuri
S = Salam
Sâ = Arabisches Sâd ( das gleiche Prinzp wir für Hâ und Dâ / Sâbir / Asâbr : Geduld
T = Tamazight ( Rif-Imazighen sprchen th wie thamazight )
y = Tayri : Liebe / yörgen (Jörgen)
z = Französisches " Z " wie das " S " in Sagen / Amazigh ( Amasir ).
Gh = Wie " r " in Renate oder Rudolph ( Imazighen = Imasiren )

Wichtige Hinweise:
Eine Verdopllung der Konsonanten bedeutet eine Betonnung hin !! Z.b izan und izzan ( Fliege und Extremente )

Hier mein Sprichtwort :

Wanna itegga ur a-yesawal , wanna yesawal ur a-yetegga.
Derjenige , der etwas macht spricht nicht und derjenige , der immer nur spricht macht nichts.

Ich hoffe, ich habe nichts vergessen !!
Bis bald
Mohand


Tidt n umya!