Hallo Ute und itri,
Yennayer ist ein Fest , das im ganzen Nordafrika ( nicht nur in Marokko )immer noch in bestimmten Familien gefeiert wird.
Das dieses Fest, von den nordafrikanischen Staaten nicht aufgewertet und als ein nationales Fest betrachtet wird, wundert mich nicht !! Das ist das gleiche Problem mit Tamazight und alles , was damit zusammenhängt.
Viele Organisationen sowohl in Tamazgha ( Nordafrika ) als auch in Europa , werden am 12 Januar , wie seit Jahren , dieses Fest trotzdem feieren.
In Agadir , Marrakech , Rabat , Casablanca , und Nadôr haben viele masirische Organisationen Musikfeste am diesem Wochende Organisiert.
Jetzt zu Scheschenq / Aschischonq und das Jahr 950 v.Ch.
Zwischen den alten Imazighen ( Libyer ) und den alten-Ägypter gabe es im Laufe der Geschichte gute kulturelle Beziehungen ,aber auch einige kriegerische Auseinandersetzungen.
Es ging um den Zugang zum Roten Meer und um die Kontrolle der Oase Siwa und Unterägypten, weil diese Regionen damals sehr fruchtbar war.
In Unterägypten lebten die Liyber(imazighen), die Herodt auch die Bewohner von Siwa nannte.Es gibt heute noch einige Tamazight-Sprecher dort!!
Hier enstand der große Gott " Ammon " !!! Und nicht nur die damaligen Imazighen haben ihn verehrt, sondern auch die Ägypter und Griechen.Er wurde auch auf den kanarischen Inseln verehrt.
Viele Ägyptologen haben die Meinung über den Ursprung der ägyptischen Kultur in den achtizger Jahren geändert. Sie sind bisdahin davon ausgegangen, dass Oberägypten ,also wo die alten-Ägypter lebten, der Ort der Entstehung der ägyptischen Zivilisationen sei. Einige deutsche Ägyptologe haben das auch anerkannt und über den Einfluß der Imazighen auf Ägypten einiges darüber geschrieben.
Ich gebe Dir, liebe Ute,und den Interessierten einige Literaturhinweise dazu :
1- Oric , Bates : The Eastern Libyans.London 1914
2- Wilhelm, Hölscher : Libyer und Ägypter . Beiträge zur Ethnologie und und Geschichte Libyscher Völkerschaften. In : Ägyptische Forschungen , Heft 4. Hamburg/New York 1937
3- Georg , Müller : Die Ägypter und ihre Libyschen Nachbarn , in : ZDMG ( Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft ) LXXVIII S.30-70
4- Siegried , Schott : Die Verbreitung der Libyer und der Ursprung der ägyptischen Kultur. Mythe , Mensch und Umwelt. Paideuma/ Bamberg 1950/ S.193-253.
5- Werner , Vycichl : Die Fürsten von Libyen, In : Annali dell´Istituto Universitario Orinetale di Napoli / Nuova Serie VI. Napoli 1954-1956 - S. 43-48
Und nur vor ein paar Monate ist ein hervorangendes neues Buch einer amerikanischen Anthropologen erschienen, die sich auch mit Tamazight und Imazighen beschäftigt.
Hier der Titel :
The Shining Ones : An Etymological Essay an the Amazigh Roots of Egyptian Civilisation.
Von : Helene E. Hagan.
ISBN : 0-7388-35670 ( Bei Trade Paperback Kostet $ 17.84 US-Dollars.
Oder ISBN : 1-4010-2412-2 ( Bei Hardback und kostet $ 27.89 US-Dollars).
Oder ISBN : 0-7388-8915-6 ( Bei eBook und kostet $ 8 Dollars ).
Die heutigen Bewohner der ägyptischen Oase " Siwa " nennen sich " Isîwanen ( Ausprache von S ist wie im Namen "Sofie" ). Das Wort Asîwan Pl. Isîwanen beduetet " DIE WEIHE / DER MILAN " und in dieser Oase gabe es früher sehr viele Weihe. Dazu gibt es auch Dokumente.
Yennayer Fest wird gennant " yennayer oder îd n yennayer oder ixf n useggas.
Aseggas amaynu ifulkin /Ambarci
Gruß
Mohand