Die Amazighensprache interessiet mich genuaso wie ihre jetzige politische brisanz. für mehr klarheit sollte man natürlich von vorne herein, allen alle bestehenden sprachvarianten des amasirischen. ansonsten sollen interessierte in kauf nehmen, eine der hauptvarianten zu lernen, was m.e mit sich einige probleme bringen könnte. berberophone intellektuelle wie mohamed schafik bestreiten, dass es überhaupt sprachvarianten oder sogar unterschiedliche amasirische sprachen galichzeitig in marokko gäbe. dialektologen und sprachgeographen betonen dies. im prinzip sollte man
diejenige amasirische sprachvariante der jeweiligen region, in der man sich aufhalten will. dabei muss nicht vergessen, dass es andere gebiete gibt mit anderen varianten, die ein sprachlich in keiner beziehung zu der einen variante stehen, die man gerade lernt. so gehe ich davon aus, dass verständigung im berberischen zwischen einem rifi vom norden und einem soussi im atlasgebirge so gut wie überhaupt nicht möglich ist.
abgesehen davon,ich habe eine bitte. in vielen arbeiten ist die rede von einer einer berberischen koranübersetzung aus dem 8 oder 9 jh. um meknes herum, wo das Königreich der Barghwata existierte, soll es eine übersetzung geben. auch einige dokumente aus der al mohidenzeit ab dem 12 jh. sind im berberberischen verfaßt. ich nehme an, dass es da mit sicherheit schriftstücke auf berberisch vorhanden sind und ich wüßte gerne, wie ich dazu komme.
von der vor kurzem herausgegebenen koranübersetzung des Gymnasiallehrers in casablanca,Johadi Lhouciner, ist hier nicht die rede. davon habe ich ein exemplar. mich interessieren frühere schriftstücke.
wäre sehr dankbar für hinweise.
umni