Azul,
ich möchte alle LeserInen bitten, unbedingt die obigen Beiträge zur Geschichte des Tamazight( Masirisch ) zu lesen.
Heute, mache ich weiter mit der Zuordnung des Tamazight aus sprachwissenschaftlicher Sicht und einige Grammatikalische Regeln.
Tamazight oder Masirisch ist eine hamitische Sprache und bildet mit dem alten-Ägyptischen(Heute Koptisch) und dem Kuschitischen die hamitische Sprachfamilie.
In der Philologie und alten Sprachwissenschaft gab es viele Thesen und Arbeitsmethoden , die zu verschiedenen Ergebnissen geführt hatten.
Z.B man ging davon aus, dass bevor sich viele Sprachen entwickelt hatten, es eine Grundsprache der jeweiligen Sprachfamilien gab und von dieser "Ursprache" ist man ausgegangen.
Diese Denkmethode wurden auf alle Sprachen und auch auf das Hamitische ( als eine Grundsprache der Pharaounen und Masiren ).
Man hatte auch die Gemeinsamkeiten unter der jeweiligen Sprachen gesucht, mit der Hoffnung , die jeweilige Grundsprache rekonstruiren zu können.
Später wurde festgestellt, dass zwischen den hamitischen Sprachen ( Alt-Ägyptisch , Tamazight und Kuschitisch ) und den semitischen Sprachen ( u.a Akkadisch,Sumerisch,Hebräisch,Arabisch) bestimmte Gemeinsamkeiten gibt. Dies hat dazu geführt, dass einige Sprachwissenschaftler angefangen hatten von der Hamito-Semitischen Sprachfamilie zu sprechen und die alten Einteilung in semitischen und hamtischen Sprachen aufgegeben hatten.
Danach wurde die Bezeichnung " die Afro-asiatische Sprachfamilie " eingeführt .
Die afro-asiatische Sprachfamilie : Alt-Ägyptisch , Masirisch , Kuschitisch , Akkadisch , Sumerisch , Hebräisch, Arabisch.
Man kann heute noch alle drei Bezeichnungen in einigen Bücher finden.
Der älteste Text aus Tamazight stammt aus dem Jahr 139 v.Ch. ( die Massinissa-Inschrift von Tugga ( Tunesien )).
Das Masirische heute :
Die verschiedenen Kolonisationen und der kulturelle Einfluß der Phönizier, Griechen,Römer,Wandalen,Araber,Franzosen,Spanier )haben dazu geführt, dass aus dem ehemaligen masirischen großen Sprachraum ( Nordafrika war überwiegend Masrischsprachig )eine komplexe Sprachlandschaft enstanden ist.
In Marokko gibt es NOCH eine große Masirisch- Sprachige Bevölkerung ( 50 % ), in Algerien nur noch 20 % , in Tunesien 1-3 % , in Libyien c.a 160000 ( Nefussa ), in der Oase Siwa ( Ägyptisch-Libysche Grenze ) 3000 , in Mali , Niger und Bourkinafasso ( Tauereg-Berber ).
Masirisch in Marokko :
die drei wichtigsten kulturellen und sprachlichen Regionen in Marokko sind :
Rif ( Tarifit), Atlas(Tamazight) , Ssuss(Tashelhît).
Einführung in die Grammatik :
Das Masirische verfügt über zwei Genera ( Maskulinum und Femininum) und über Plural.
Im Gegensatz zum Deutschen existiert im Masirischen kein Neutrum und kein Dual wie im Semitischen ( Hebräisch und Arabisch ).
1-Das Maskulinum :
Alle Nomina , welche mit den Vokalen A, I und U anfangen sind Maskulin.
Beispiele :
Argaz , Aydi , Itri , Uschen ( Der Mann , der Hund , der Stern , der Wolf ).
Wichtig :
Die Vokale A,I und U spielen im Masirischen die Rolle des deutschen Artikles ( Der ).
Sie werden Artikel-Vokale gennant.
Weitere Beispiele : Marokkanische Städte :
Agadir , Aknoul , Azilal , Inzeggane , Ukaymiden.
2-Das Femininum :
Das Femininum im Masirischen wird durch die Präf- und Suffigierung ( Vor-und Nachstellung ) des Konsonanten " T " gebildet.
Beispiele :
T-uschen-t, T-argaz-t , T-amazigh-t, t-ammur-t ( Die Wölfin , das Weib ( als Schimpfwort für einen Mann ), Die Sprache der Berber ,
Die Heimat.
Wichtig :
Es gibt Femina nur mit "t" am Anfang ( Voranstellung/Präfigierung):
Beispiele :
Taza,Tanga,Targa,Tala usw..
Wichtiger Hinweis :
Mit der Präf- und Sufigierung von " T " bildet man aber auch die Verkleinerungsform im Masirischen.
Im Deutschen wird das Morphem " chen " oder "lein " am Wort angehängt , um eine Verkleinerungsform auszudrücken.
Beispiele :
Frau-lein , Blüm-chen, Weg-chen ( kleine Dame ,kleine Blume , kleiner Weg ).
Im Masirischen wird es wie folgt gebildet :
Beispiele :
Afus , Itri , Adâr ( Die Hand , Der Stern , der Fuss
Verkleinerungsform :
T-afus-t ( Eine kleine Hand ) , t-itri-t ( Ein Sternchen ) , T-adâr-t ( Ein Füss-chen / Ein kleiner Fuss ).
Ich glaube , es reicht für heute.
Ich stehe für Fragen oder Anmerkungen zur Verfügung.
Gruß
Uschen
Die Vergleichende Sprachwissenschaft hat Masirologen,Ägyptologen und Kuschitolgen