Hallo Nicola,
ich habe auf Fragen oder Kritik gewartet, damit ich wenigstens weiß, dass man mich liest und sich dafür interessieret.
Heute mache ich weiter und am Schluß meines Beitrages gehe ich auf deine Fragen ein.
Folge :
wir haben gesehen, dass die Quellen über die Masiren ( Berber) verschieden sind.
Ägyptische Quellen
Griechiche Quellen
Römische/Lateinische Quellen
Die wichtigsten masirischen Persönlichkeiten zur Zeit der römischen Herrschaft waren :
Massinissa ( König von Numedien )
Jugurtha I, II ( Könige )
Buchus I, II ( Könige )
Afulay / Apulius( Schrifsteller " Der goldene Esel " Weltliteratur "
Agustinus ( Kirchenvater )
Donatus ( Feind des Agustinus )
Wichtige Erreignisse aus der Sicht der Masiren :
1- Der Sieg des Berbers " Tscheschonq " gegen die Pharaounen. Er hat die 22 ägyptische Dynastie gegründet, die libysch(berberisch)-ägyptisch war ( 592 v.Ch ).
Die Vertreibung der Römer aus Nordafrika
Jetzt zur arabischen Quellen und Epoche :
Die wichtigsten Quellen über die Eroberungen der Araber werden bei : Al-Bakri(Araber) , Ibn Khaldoun(Berber), Abdelwahin Al Murrakuschi ( Berber ) .
Der Historiker Ibn Khaldoun(14 Jh.) ist der einzige aller Historiker, der uns eine fast komplete alte Geschichte der Masiren hinterlassen hatte.
Alle europäische und Nicht-europäische Geschichtsbücher über die Masiren basieren auf Ibn Khaldouns : Geschichte der Berber, der Araber und andere islamischen Völker in 7 Bände.( Al mouqadima ).
Jetzt zur Sprache :
Der ältsete berberische Text stammt aus dem Jahr 139 v.Ch. Er gehört zu den s.g libyschen Inschriften von Thugga( Tunesien ) ( Hauptsatdt des Königs Massinissa ).
In diesem Text wird der Bau eines Denkmals für den König Massinissa geschildert. Es ist das älteste Dokument in berberischer Sprache und Schrift ( Tifinar ).
Dann gibt es einige Sätze und kleine Texte , die mit Hilfe des lateinischen Alphabets geschrieben wurden ( c.a 1000 sind alle in Paris )
In der Epoche des Arabischen wurde das berberische Alphabet verdängt und das arabische Alphabet hat sich durchgesetzt.
Die berberische Dokumente, die mit Hilfe des Arabischen Alphabets geschrieben wurden stammen zum Teil aus dem 12 , 13 und 14 Jh.
Der Berber Assafu(Mahdi) Ibn tumert hat den Koran ins Berberische übersetzt.
Eine berberische Dynastie in dieser Zeit ( Iberghwaten/ Die Berghwata ) hat den Islam berberisiert und eigene Suren geschaffen.
Es gibt in Marokko einige Texte , die im 17 und achtzehnten Jahrhundert geschrieben wurden. Sie sind in der Königlichen Bibliothek in Rabat.
Ein paar Informationen über den Sprachkontakt und einige Lehnwörter :
Das Berberische stand ständig unter Sprachdruck durch die Kolonisierung.
Aber nicht nur die Sprachen der Kolonisatoren haben das Berberische beeinflußt, sondern auch das Berberische(Berber) hat die anderen Sprachen mal weniger mal stark beeinflußt.
Einige Katalanisch-Experten vertretten der Meinung, dass das Katalanische durch den Einfluß des Berberischen einen eigenen Sprachweg gegangen ist.
Hier ein paar Beispiele :
Herodots spricht in seiner Geschichte ( Buch IV) , dass z.B das Wort Ägesis (Küste, Seite )kein griechisches sondern libysch sei.
Es stimmt. Hier ist das Beleg :
Die Küste/Seite/Rippe auf Tamazight heisst " Aghsdis " und setzt sich aus Aghs(Knochen) und Adis(Bauch) zusammen, d.h Seite , Küste.
Das deutsche Wort " Rippe " z.B satmmt aus dem lateinischen Wort " Rif " und bedeutet " Küste,Seite " !
Das griechische Wort für Knoblauch heisst " Skordos " auf Tamazight heisst es " Isskard,Tishkard ", hier ist auch ein weiteres Beispiel.
Es gibt ein anderes griechischse Wort, das man untersuchen sollte :
Ein griechischer Wein heisst Imik-glikos ;
Ich habe von einem Kollegen, der sich mit dem alt-Griechisch befasst erfahren, dass das Wort IMIK für die Quantität verwendet wird und ungefähr " wenig , nicht viel " bedeutet.
Das berberische Wort für " wenig " in der südlichen Variation ( Taschelhit) heisst auch " imik ". Dies zum Griechischen.
Der Philosoph Aristolteles spricht in seinem Werk von der starken Verbreitung der Libyschen(berberischen) Märchen und Sagen in Griechenland.
Es gibt eine berberische Version der Odysse, die immer noch sehr bekkant in Südmarokko ( Geschichte von Hmad u Mussa ). Ein französischer Orientalist hat 1988(7?) einen Aufsatz mit dem Titel : L´ Odysse et les berberes !
Jetzt zum Latein :
Die Monatsnamen in Nordafrika haben mit dem Lateinischen Kalender zu tun.
Die lateinischen Monatsnamen haben mit der letzten französischen Kolonisierung nichts zu tun, weil sie(die Monatsnamen) älter sind als die Franzosen , Deutschen und Spanier.
Die Berber haben diese Monatsname an ihre Kultur angepasst und leicht modefiziert.
Januar : Yennayer ( 12,13,14 Yennayer das neue berberische Jahr )
Februar : Furar,Febrayer
März : Mars
Avril : Abril , Avrir
Mai : Mayyu
Juni : junyu
Julli : Julyu
August : Ruscht
September : Schutenbir
Oktober : Uktuber
November : Nuwenbir
Dezember : Dujenbir
Übrigens : Auch die deutschen Monatsname sind Lateinisch.
Noch ein paar Lateinisch-berberische Wörter :
Latein(Deutsch) Tamazight
Lens ( Linsen ) = Tilintit
Pullus ( r.Hahn ) Afullus ( Ayazid )
Asinus ( Folen ) Assnus
Den Rest schreibe ich demnächst !
Jetzt zu den berberischen Wörtern in europäisscher Sprachen :
Da Spanien der nähchste Nachbarn der Masiren war und ist, kann man sehr leicht ( wenn man das Berberische beherrscht ) einige Wörter im Spanischen wiederfinden. Der berberische Spracheinfluß auf die iberische Halbinsel muß in zwei Epochen geteilt werden: vor und nach dem Islam
Vor dem Islam :
Viele Ortsname ( Toponomie) sind berberisch. Ich erwähne heute nur einige :
Tenerifa , Tarifa ,Kanarische .... ( eigentlich : Aknari , Taknarit ( Akemos , Takermost ) und bedeutet " Feigen " .
die berberischen Wochentage wurden von den Iberer(heutigen Spanier) übernohmen und sie werden immer noch verwendet !!
Hier ist die Liste :
Spanisch Französisch Deutsch Tamazight
lun-es Lundi Montag (ayn)-as
mart-es mardi Dienstag sin-as
miercol-es Mercredi Mittwoch kray-as
usw...
Wie jeder sehen kann , das Spanische hat das Wort " es, as " übernohmen.
Das Wort " As , Es " bedeutet auf Tamazight " der Tag.
Die Monatsnamen auf Tamazight folgen folgender Logik :
Ayn-as : der erste Tag ( yan = Eins ; as = Tag ) : Montag
Sin-as : der zweite Tage ( sin= Zwei ; as = Tag ) usw...
Ein weiteres Wort, was die Spanier verwenden ist :
Alili : die Spucke
Jetzt zur Phase nach dem Islam :
Eine Bemerkung :
Nicht die Araber haben Spanien errobert sondern die Berber und Araber, wobei man sagen muß, dass die Araber nur eine Minderheit waren.
Das Spanische Wort für Mosche ist " Timezgida " und dieses Wort ist eine berberische Form des Arabischen Wortes " Al-Masjid ".
Das Wort " Andalus " wurde von den Arabern und Europäern übernommen. Das Wort bedeutet für viele eine Region im heutigen Spanien.
Die historische Sprachwissenschaft hat gezeigt, dass das ursprüngliche Wort dieser Region ( Andalusien) eine berberische Form hat und eigentlich : Tammurt n Wandalus ist.
Tammurt n Wandalus bedeutet : Das Land der Wandalen !!! Als die Wandalen( ein germanischer Stamm ) Südspanien erroberten , haben die Berber es so genannt : Land der Wandalen.
Die arabischen Historiker und Philologen haben das Wort in seiner berberischen Form auch übernommen. Die Wandalen auf Arabisch heissen :Al-uindal !
Ich hoffe, Sie können diese Informationen gebrauchen.
An Nicola :
Hinterlassen Sie Ihre E-Mail Anschrift, damit ich Ihnen eine Liste von Bücher schicken kann.
Mit freundlichen Grüßen
Uschen