Hallo allerseits,
Istma d aytma azul,
bevor ich in den Urlaub fahre, möchte ich eine kurze Einführung in das Thema schreiben, die sich zunächst mit den Begriffen beschäftigt, mit dennen ich demnächst hier arbeiten werde.
Ich werde auf die Begriffe Berber,Arifi,ASchelh´i,Assussi,Aqbayli verzichten, weil sie alle Fremdbezeichnungen sind und mit den Masiren ( Imasiren ) nichts zu tun haben.
Stattdessen werde ich die Begriffe Masirisch,Masire, Masirin und Masiren verwenden.
Die einzige eingene und alte Bezeichnung der Masiren ist Amazigh ( Maskulin Singular ) , Tamazight ( Sprache und die Frau Feminin Singular ) und Imazighen ( Plural Maskulin ) Timazighin ( Plural Feminin ).
Diese einheimischen Begriffe kann man nicht ohne weiteres auf Deutsch schreiben, deshalb folge ich dem Vorschlag des Linguisten Mohand Tilmatine*, der die Begriffe Masirisch, Masire, Masirin, Masiren vorgeschlagen hatte.
Ich lehne die anderen Wörter ab, weil sie von anderen Völkern auf die Masiren angewendet wurden.
Z.B das Wort Rif an sich kommt aus dem Lateinischen und bedeutet : Küste, Seite ".
Die Araber haben dieses Wort übernommen und ein wenig geändert.Im Arabischen bedeutet " Arrifi oder Ryafa " die Bauer oder Leute der ländlichen Regionen.
Das Wort " Schelh´ a " kommt aus dem arabischen Verb " Schalah´a und bedeutet rauben.Die Schluh´ sind demnach " Räuber.
Das Wort " Assussi " ist auf den Fluß im Süden Marokkos zurückzuführen.Also eine geographische Bezeichnung.
Das Wort " Aqbayli,Lqbayel" kommt vom Wort " Al qabail " d.h die Stämme auf Arabisch.
Der Begriff " Berber " kommt aus dem Griechischen " Warwaros " und bedeutet " Ausländer und unzivilisiert", damals waren für die Griechen alle Menschen, die kein Griechisch sprachen Warwari, d.h Ausländer,Unzivilisiert.Die Ägypter, die Phönizier, die Masiren,Die Perser waren alle für die Griechen Warwari.
Ich hoffe, diese Erläuterungen ausreichen, um zu verstehen , warum ich auf alle diese Fremdbezeichnungen verzichten werde.
Übrigens, die Russen nennen die Deutschen auf Russisch seit Jahrhundert immer noch " Die Stummen ".
Sobald ich aus dem Urlaub wiederkomme, gebe ich eine Einführung in die Sprachgeschichte des Masirischen.
Danach kommt die Grammatik.
Falls einige neugrierig sind und wissen möchten, aus welcher Region in Marokko komme,hier sind ei paar biographische Angaben.
Ich komme aus der schönen Stadt Agadir.
Ich befasse mich u.a mit der Grammatik des Masirischen . d.h nicht nur "Tassussit " sondern auch "Tarifit",Tamazight und "Taqbaylit".
Lieber Hassan,
ich weiß , daß Du aus dem Rif kommst und ich kenne gute und engagierte Masiren aus dem Rif.
Ich bin mit Rachid Raha, der jetzige Präsident des Masirischen Weltkongresses, gut befreundet. Er ist mitlerweile für die Wochenzeitung in Marokkko " Le Monde Amazigh " verantwortlich.
Also bis bald und halt die Ohren steif.
Uschen
Tilmatine, Mohand: Zum Wortpaar Amazigh-Berber. In : Muttersprache 1995