hallo,

ich denke, der film wird im deutschen sprach- und kulturraum einfach anders wahrgenommen werden. hat man zum kontext keinen zugang, handelt es sich es in der tat um eine geschichte von... jugendlichen.

wir haben ähnliches mit dem buch von malika oufkir erlebt (la prisonnière / die gefangene). in marokko und frankreich zählt es zu den politischen büchern, die man in den entsprechenden regalen findet, in deutschland wird es neben harem-geschichten und "hausfrauenbücher" gestellt.

janka, ali zaoua wurde in deutschland bereits gezeigt. ich habe ihn zum ersten mal im rahmen eines festivals in heidelberg gesehen. deswegen sage ich oben, für marokkanische filme vor allem auf besondere events und einmalige aktionen und nicht auf das reguläre programm achten.

jm