Hallo Tina,
zur ersten Frage ( Hochsprache versus Dialekt ):
Im Libanon und syrien vor allem basieren die Schulbücher für die Erstklässler zum größten Teil auf die dortigen Dialekte. In Ägypten ist es nicht anderes.
Diese Fragen , die wir hier diskutieren sind neu, weil es dort keine freie Sprachforschung gibt.Eine Schulpädagogik mit modernen Ansätze gibt nocht nicht !!!
Diese Gesellschaften sind immer noch von bestimmten religiösen und idelogischen Bilder stark geprägt und haben sehr große Schwierigkeiten , die Probleme , erstens , zu formulieren und für sie , zweitens, Lösungen anzubieten.
Viele arabische Intelektuelle sind der Meinung, dass man sich um die lokalen Dialekte kümmern solle, damit die Kluft zwischen Wissen und Nichts-Wissen nicht mehr weitergeht.Aber sie werden gar nicht gehört !
Ich kenne einige arabische Freunde aus Syrien , die stolz darauf sind, dass auch an den Universitäten Begriffe aus dem Syrischen Dialekt akzeptabl sind.
Die Situation des Hocharabischen errinert mich an die Entwicklung des Lateins.
Das Latein war ja eine Religion- und Gelehrtensprache und nicht die Sprache des Volkes. Sie wurden nur in bestimmten Kreisen gesprochen.Die meisten alten Europäer konnten sie zwar schreiben, aber sie wurde nur von einer Minderheit gesprochen.
Latein war auch die Sprache des Chritentums und somit eine Sprache der Macht , d.h die Kirche hatte damit einen großen Einfluß auf die Gesellschaft.
Als die Kluft zwischen Wissenden und Nicht- Wissenenden immer größer wurde und die Massen sich mit diesen Eliten ( Lateinsprecher ) nicht mehr identifizierten, hatten die damaligen Intelektuelle angefangen die Dialekte und Mundarten zu schreiben, um , Erstens , den Massen Wissen mit Hilfe des Dialektes/Sprache zu vermitteln und , zweitens, um die Massen an der gesellschaftlichen, kulturellen Entwicklung zu beteiligen.
Neben dem Latein gab es nur Dialekte, die heute Weltsprachen geworden sind. Und mit diesen Dialekte hatten Denker angefangen zu philosophieren und Literatur zu schaffen. Das Latein hatte dann sich auslateinisiert.
Hier einen Überblick über die damaligen Dialekte ( romanische und germanische ):
Französisch
Italienisch
Spanisch
Katalanisch
Baskisch
Englisch
Portugisisch usw...
Deutsche Dialekte und Sprachen
D.h , wenn der politische Wille da ist und eine Elite bereit ist, könnte man aus einem beliebigen arabischen oder berberischen Dialekt eine moderne Sprache machen !!!
In Marokko sind die Menschen sprachbegabt und haben einen unheimlischen Spracherfindungssinn, dass man aus dem Marokkanischen auch eine moderne Sprache machen kann.
Hier ein Beispiel aus dem Marokkanischen :
Das Wort " Nerf " ( Dt. Nerv ) kommt eigentlich aus dem Französischen , aber die Marokkaner haben es übernommen und verwenden sie es folgendermassen :
Tnerwit : Ich bin verärgert
Nerwani : Er hat mich geärgert
Tnerwa : Er ist verärgert
Tnerwat : Sie hat sich geärgert
usw..
Und das können nur die Marokkaner verstehen !!
Also aus diesem Wort ist ein Verb entstanden !!!
Gruß
Uschen


Ich weiß, dass viele Marokkaner jetzt sagen: Der spint wohl, aber das behaupten nur diejenigen, welche KEINE ANHNUNG davon haben , erstens, was Sprache ist und , zweitens , wissen sie überhaupt nichts wie Sprachplanung und Sprachnormalisierung funktioniert.

Zur Arabisierung :
Dass Marokko und Algerien sich als arabische Staaten definieren, obwohl diese Statten, erstens,auf einem berberischen Boden stehen und , zweitens, eine Bevölkerung haben, welche nicht arabisch ist ( in Marokko 50 % Spercher des Tamazight ( Berberischen)/ Algerien 30 % ).
Neben den institutionellen Rahmenbedingungen und der Staatsräson , gib es eine Schulpolitik , die das Ziel verfolgt die Berber total zu arabisieren, d.h nicht nur Linguistisch(sprachlich ) , sondern auch kulturelle , d.h den Imasiren ( Berber ) eine neue arabische Identität zu geben, weil sie mit der offiziellen Politik einhergeht.
Anstantt die kulturelle Vielfalt des Landes zu schützen , versuchen die Machthaber aus ideologischen Gründen ( Panarabismus ) die Einfalt( Vereinheitlichung ) zu zementieren.
Ich hoffe, ich bin auf deine Frage so eingegangen wie Du es Dir erhofft hast.
Gruß
Uschen


Tidt n umya!