Hallo Uschen!
ja, academie bringt natürlich nur was ,wenn man einheitliche Schriftsprache hat. Meinte damit auch nicht, daß man eine academie einsetzen sollte. Wir haben sowas ja auch nicht. Meinte damit nur diesen krassen Gegensatz im Umgang mit der eigenen Sprache.
Aber was sagst Du denn zu meinen Gedanken, sich mehr um die Dialekte zu kümmern? Wieso ist nur das Hocharabische die Sprache der Literatur und dadurch so wichtig im Vergleich zu den Dialekten? Solange das so ist, ist es ja klar, daß Arabisch ein bißchen versackt. Keiner beherrscht es wirklich, aber man kann sich scheinbar nur mit ihr als Mittel wirklich mit Sprache befassen.
Was ist denn mit den Kinderbüchern in Hocharabisch? Wieso kümmert man sich nicht mehr um die Dialekte? Nirgendwo auf der Welt gibt es so einen großen Sprachraum, wie den, den man in der arabischen Welt aufrecht zu erhalten versucht. Ich frage mich, ob man nicht von dieser Idee abrücken sollte und sich mehr mit seiner eigentlichen Sprache befassen sollte, als gleich das ganze Arabisch so zu degradieren.
Was sagst du dazu? Kennst Dich ja gut aus!
(Ich meine unserer Sicht, der der Arabisch-Studenten...Gott bewahre! So haben wir wenigstens freie Wahl und können immer sagen, wie fahren nur für die Sprache in die schönsten Länder...Wenn wir nur einen Dialekt lernen würden, wäre das ja dann nen bißchen eingegrenzt!!! Oder noch schlimmer, wir müßten gleich mehrere Dialekte lernen, auch nicht viel besser! :-) Aber das kann ja nun nicht das Kriterium sein, das würde sogar ICH einsehen!)
Was Du mit der oberen Schicht sagst...Ist die in den arabischen Ländern wirklich für die Arabisierung (Du nennst es ja Verdummung der Massen ;-) gefällt mir, obwohl...ob man der arabischen Kultur damit gerecht wird?!)? Ich dachte, diese Elite kommt davon ab... Irre ich mich, oder meinst Du nur die politische Elite? Setzen die sich für die Arabisierung der Gesellschaft ein? Wenn ja wie? Ich habe davon keine Ahnung, vielleicht hast Du Lust, mir das zu erklären?
Viele verspätete Neujahrsgrüße
Tina