Hallo Uschen,
jetzt verstehe ich besser, was genau Du meintest.
Vielleicht ist der Grund, dass ich das nicht sofort verstanden habe, der, daß ich Geschriebenem, ich meine der Sprache als schriftlicher Ausdrucksform, d.h. konkret der Literatur, eine größere Bedeutung beimesse als es andere Menschen vielleicht tun.
Für mich ist Sprache nicht nur ein Kommunikationsmittel, sondern sowohl in gesprochener als auch in schriftlicher Form kann mehr daraus werden. Kunst als Teil und Ausdruck einer Kultur. Sprache als Gebrauchsmittel ist mir zu simpel. Und deshalb bedauere ich es vielleicht mehr als andere, wenn Sprachen aussterben. Schriften und Sprachen. Nicht nur Gesprochenes, auch das Geschriebene ist ein Teil der Identität eines Volkes. Und wenn die Sprache ausstirbt, stirbt viel von der Kultur gleich mit. Jede Sprache ist schließlich immer gewachsen aus einer Kultur. Verstümmelt man sie, verstümmelt man auch die ganze Kultur.
Die Araber haben größere Probleme mit ihrer Sprache, weil sie ohnehin schon eine tote Sprache mit sich rumschleppen, das stimmt. Sicherlich ist Hocharabisch eine "Kunstsprache" - nicht wirklich, ich weiss, aber in der Fortführung schon - und trägt meiner Meinung nach viel zur häufig anzutreffenden Lesefaulheit arabischer Kinder bei. Die wiederum ist doch sicher die Ursache für eine Gleichgültigkeit gegenüber Schrift und Sprache in der ganzen Geselllschaft. Es gibt eben keine Kinderbücher in ihrer Sprache, d.h. in der Sprache, mit der sie sich identifizieren können. Vielleicht sollte man erstmal da ansetzen, ehe man sich über die Abschaffung der ganzen Schrift Gedanken macht! Vielleicht käme es dadurch auch zu einem engeren Verhältnis der Araber zu ihrer Sprache.
Die Franzosen haben extra eine "academie francaise", die sich mit der Pflege der französischen Sprache befasst. Und die Araber werfen wieder so einfach alles über Bord! Ist das nicht wieder typisch!?
Viele Gruesse
Tina
Last edited by Youssef Alami; 11/10/10 06:37 AM. Reason: Name entfernt