Zug fährt nach Frankfurt-Hahn(Ryanair)
#17446
10/07/07 02:27 AM
10/07/07 02:27 AM
|
Joined: Dec 2006
Posts: 710 D UND M
chariff
OP
Mitglied
|
OP
Mitglied
Joined: Dec 2006
Posts: 710
D UND M
|
Zugverbindung zum Hahn Airport
Das Land Rheinland Pfalz und DB Netz haben eine Vereinbarung für die geplante Zugverbindung zwischen Mainz und dem Hahn Airport unterzeichnet. Wenn die Verbindung steht, sollen die Züge stündlich zum Lowcost-Airport im Hunsrück rollen. Mit 95 Minuten Fahrzeit werden die Passagiere allerdings 25 Minuten länger unterwegs sein als Fluggäste, die mit dem Bus fahren. Der Grund: Mehrfach täglich muss der Zug an fünf Stationen Halt machen. Außerdem muss in einigen Fällen in Bingen auf Züge der linken Rheinstrecke umgestiegen werden. Gemeinsam mit dem Land Hessen werde angestrebt, die Züge bis Frankfurt weiterzuführen
id
|
|
|
Re: Zug fährt nach Frankfurt-Hahn(Ryanair)
#17447
10/07/07 11:03 AM
10/07/07 11:03 AM
|
Joined: Mar 2007
Posts: 138 Spanien
WildThing
gesperrt!
|
gesperrt!
Mitglied
Joined: Mar 2007
Posts: 138
Spanien
|
@ chariff: Das habe ich zum Thema gefunden: Ministerialbeamter: Schnellbahn-Neubau rechnet sich erst ab zwölf Millionen Flugpassagieren auf dem Flughafen Hahn
Noch scheint die Zeit, in der im Hunsrück wieder Züge fahren, in weiter Ferne zu liegen. Beinahe täglich rauscht das Thema Hunsrück-Bahn aber jetzt schon durch die lokale Medien-Landschaft. In Simmern brachte eine Informationsveranstaltung der CDU Neues zutage.
RHEIN-HUNSRÜCK. Die alte Hunsrückbahn soll wieder flottgemacht werden - möglichst bis 2009. Der im Entwurf des Landesentwicklungsprogramms (LEP) IV ebenfalls vorgesehene Neubau einer Schnellbahn zwischen Bingen und Flughafen Hahn ist nur sinnvoll, wenn der Flughafen Hahn die Marke von zwölf Millionen Passagieren pro Jahr erreicht. Bislang sind es knapp vier Millionen. Diese zentralen Botschaften überbrachte der Ministerialbeamte Wolfgang Brandt aus dem Mainzer Innenministerium bei einer Informationsveranstaltung des CDU-Stadtverbandes im Simmerner Schinderhannesturm.
„Erreicht der Hahn nicht zwölf Millionen Passagiere, ist die Schnellbahn uninteressant, weil sie sich dann betriebswirtschaftlich nicht rechnet", stellte der Verkehrsreferent für Landesplanung klar. Außerdem verdeutlichte Brandt. dass es sichbei den im LEP IV aufgeführten Varianten „Reaktivierung der alten HunsrückbahnTrasse" und „Neubau einer Schnellbahn" nicht um Alternativen handelt. Im Klartext: Die alte Bahn soll mit Geschwindigkeiten um 80 Kilometer pro Stunde wieder auf dem bestehenden Schienenstrang fahren. Zusätzlich könnte eine Schnellbahn (160 km/h) gebaut werden, die nach Brandts Einschätzung frühestens 2020 in Betrieb gehen könnte.
Zu dem Zeitziel, ab 2009 wieder Züge auf der Hunsrückbahn fahren zu lassen, äußerte sich Brandt skeptisch. Auch für die Reaktivierungseien viele Planfeststellungsverfahren erforderlich, weil Übergänge beseitigt, Lärmschutz nachgerüstet und streckenweise ein zweites Gleis gebaut werden müsse.
Zu Detailplanungen wollte und konnte Brandt nicht näher Stellung nehmen, weil dafür das Verkehrsministerium zuständig sei. Dennoch machte er Bürgermeister Manfred Faust und den Diskussionsteilnehmern wenig Hoffnung, dass die Stadt von Bahnverkehr verschont bleibt. Faust sowie Ingenieur Daniel Dillig hatten auf Verkehrsprobleme beispielsweise am Bahnübergang an der Ziefersoanae und auf Lärmbelastungen in unmittelbar an die alte Trasse grenzenden Wohngebieten hingewiesen. Brandt ließ zwar offen, dass im Einzelfall Lösungen gefunden werden müssten, dennoch erwartet er, dass eine Verlegung der alten Bahnlinie um die Stadt herum nicht infrage kommt.
Die Parallellösung - Reaktivierung der alten Bahn plus Schnellbahn-Neubau - ist erforderlich, weil der Güterverkehr auf der durchschnittlich vierprozentigen Steigungsstrecke zwischen Bingen und Hunsrückhöhe eine schnelle Personenverbindung (eine Stunde) zwischen den Flughäfen Frankfurt und Hahn blockieren würde. Neben den Güterzügen sollen auf der alten Trasse Personenzüge im Stundentakt verkehren. Im Rhein-Hunsrück-Kreis habe man Rheinböllen, Simmern, Kirchberg und Flughafen Hahn als Haltepunkte im Auge, so Brandt.
Konkrete Aussagen - weil innerhalb seines dienstlichen Aufgabengebietes - konnte Brandt zu dem im LEP IV vorgesehenen Korridor von jeweils 150 Metern rechts und links der Schnellbahn-Trasse treffen, der von Bebauung frei bleiben soll. „Ob es letztendlich tatsächlich 300 Meter sein müssen, wird noch untersucht", so Brandt. Peter Kuntz
(Hunsrücker Zeitung vom 28.04.2007) Da wird wohl jeder Hahn-Fluggast noch lange entweder mit dem eigenen PKW bzw. mit den vohandenen BusShuttle-Linien Vorlieb nehmen müssen. Gruss aus Andalusien, Oliver 
|
|
|
|
Forums17
Topics18,514
Posts164,843
Members9,959
|
Most Online12,010 Dec 24th, 2014
|
|
|