Nur mal zur Erklärung: Ich fahre seit 20 Jahren Pisten in Marokko, ich kenne mich also ein wenig aus. Marokko ist heute ein sehr touristisches Land und es gibt kaum eine Einschränkung. Stell dir nur mal vor, was wäre, wenn sich alle Touristen oder auch nur die Pistenfahrer auf der Deutschen Botschaft melden würden, das brächte die zum Zusammenbruch. Marokko ist nicht Jemen, es ist ein Land, in das wirklich sehr viele Leute fahren und nicht alle legen sich nur in Agadir an den Strand.
Andererseits ist es manchen Beamten im öffentlichen Dienst sogar vorgeschrieben, sich zu melden, wenn sie in ein Land reisen. Vielleicht gehört dein Freund ja dazu. Melde dich also, wenn du willst, aber erforderlich ist es tatsächlich nicht.
Außerdem hast du ja noch ein anderes Empfehlungsschreiben, das dir alle Wege ebnet, allerdings eines, über das wir anderen auch verfügen: Wir sind Touristen! Da der Tourismus in Marokko heute fast der wichtigste Wirtschaftszweig ist hat die Polizei Anweisung, zu Touristen besonders freundlich und hilfsbereit zu sein. Und das sind sie auch!

Die einzigen Strecken, in denen man nicht frei reisen kann, sind bestimmte Pistenabschnitte sehr nah an der algerischen Grenze im Bereich der Polisario, also z.B. im westlichen Dratal und runter bis nach Mauretanien. Ob dir da dein Natoschreiben hilft kann ich nicht beurteilen. Andererseits musst du ja auch erstmal alles andere in Marokko abarbeiten, was interessant ist, und ob du dann noch Zeit dafür hast, ist fraglich. Diese Gegend ist eigentlich eher was für Leute, die schon alles andere gesehen haben. Du schreibst ja selbst, dass du dich auch für die Kultur und die Menschen interessierst, dort unten findest du eher Einsamkeit.
Bleib lieber erstmal auf den wunderschönen Strecken im Mittleren und Hohen Atlas sowie in den Oasentälern, auch im Anti-Atlas, die ich dir bereits genannt habe, und spare dir die Sperrgebiete auf eine spätere Reise auf, wenn du vielleicht mit dem sehr gefährlichen Marokkovirus infiziert worden bist.

CB-Funkgeräte sind nicht erlaubt. Bekannte von mir hatten sie im Gepäck und auch benutzt, es ist nichts passiert. Ich persönlich würde keines mitnehmen, da ich nichts illegales tun will.


Gute Fahrt
Edith

Edith-Kohlbach-Reisebücher