Hallo Josi,

Assoziationen hin und her:

Dass du gleich die Serinen aufheulen lässt - damit konnte ich wirklich nicht rechnen. Du hast sie ja in deiner bildhaften Beschreibung förmlich zum Leben erweckt und ich fühle mich von ihnen nun verfolgt. Die vertragen doch die Wahrheit gar nicht.

Ich sehe sie ja schon mit ihren Gabeln zwischen ihren nicht minder größeren Fingern auf mich einstechen. Dabei bin ich doch auch für gesundheitsbewusstes Fressen (ist das auch ein Oxymoron?). Ich war beispielsweise jetzt zwei Tage hintereinander beim Subway und habe ganz viel Salat gegessen. Schau mal:





Antwort auf:
EGAL: ja sardonisch ist ein sehr, sehr schöner Begriff.
Extrem schön.


Du hast recht. Man kann es ja auch so lassen wie es ist: sardonisch. Und muss es nicht gleich "istisch-er" machen als es ist. Das spare ich mir dann für eine Zeit auf, inder "sardonisch" eine Steigerung erfahren muss.

Zu TF: Wem noch nicht entgangen ist, dass er ein Boot Camp betreibt, der hat eine Wissenslücke. Oder wie war das mit den Jugendlichen?


Hallo Souza,

nein, nein... das war nicht Wikipedia. Das warst du.

Wenn DU meinst uns mit erhobenem Zeigefinger Sarkasmus, Ironie, Zynismus und Sardonismus erklären zu müssen, sie voneinander abzugrenzen und dazu Wikipedia nutzt, dann solltest du die Texte vorher auch schön lesen, bewerten und wenn du damit fertig bist, ANDERE Quellen zu Rate ziehen, um so die "Wahrheit" zu verifizieren.

Ich habe dies - nachdem ich deine Abgrenzung gelesen haben - sofort intuitiv gemacht, da der Wiki-Text in der Hinsicht nicht schlüssig genug ist. Und siehe da: Ich habe andere Abgrenzungen gefunden. Und ich war bitterlich von dir enttäuscht, dass du so schlampig arbeitest - zumal du es so präsentiert hast als könnten deine Ausführungen nicht einen einzigen Fehler beinhalten.

Mit anderen Worten: Wer mir Texte mit so einer selbstbewussten Attitüde präsentiert, der darf sich nicht wundern, wenn ich erst recht genauer hinschaue.

Manchmal hat man übrigens auch Glück mit Wikipedia und das, was dort steht, deckt sich mit anderen Quellen. Oft reicht für die Qualitätskontrolle auch der gesunde Menschenverstand. Lesen und verstehen ist nun mal Voraussetzung.

Und bitte komm jetzt nicht auf die Idee, ich solle doch alle Quellen zitieren...und meine eigene Abgrenzung präsentieren.

Ich habe nicht "A" gesagt. Also muss ich auch nicht "B" sagen.

Und jetzt leg die Gabel weg - ich habe Angst.

PS:

Antwort auf:
super! wenn auch das Folgende nicht unbedingt zur Erhellung des Themas beiträgt


Du hättest ja auch mit mir um die Ecke gehen sollen. Es ist dein gutes Recht, es nicht zu tun.