Azul/Salam und Hallo zusammen,
ich schreibe euch das, was mir zum Thema einfällt!
Jede Sprache hat einen besonderen Klang, der von der Zusammensetzung und Konbinationen der vorhandenen Konsonanten und Vokale abhängig ist.
Ob eine Sprache schön klingt oder hart, hängt aus der Sicht der Linguistik von der Anzahl der VOKALE ( A,I und U ), die in einem Wort vorkommen und den Konsonaten ab. Auch die besonderen Laute einer Sprache und ihre Konbination mit den anderen Worte spielt dabei eine Rolle.Hier spricht man von der Musikalität der Sprache durch eine Vokalharmonie!
Verfügt also eine Sprache über eine sog. Vokalharmonie, d.h viele Worte verfügen über mindestens 2 Vokale, wie im Italienischen oder zum Teil Französisch, dann hört sich die Sprache immer "gut" und "schön" an.
Beispiel: Mamia ( 3 Vokale in einem Wort : a,i und a)
La ville ( drei Vokale; /e/ ist ein halbvokal) ( Stadt auf Französisch)
Wenn aber die Mehrzahl der Wörter überwiegend aus KONSONANTEN besteht, dann klingt die Sprache eben anders. Deutsche Worte wie "Dumpf", "Zwischen" und "Zwitschern" klingen etwas härter als ihre französischen Entsprechungen, die über einen oder mehrere Vokale verfügen.
Übrigens das Russische sowie einige slavische Sprachen klingen für viele härter als das Deutsche.
Bei Tamazight haben wir eine Mischung, es gibt Worte, die eine Vokalharmonie haben wie z.B: Tayri ( Liebe ), Itran ( Sterne), Issan ( Pferde),Imi ( Mund ), Izi ( Fliege) usw...und deshalb hört sich Tamazight auch weicher als Deutsch! Aber dann haben wir andere Wörter, die eine ähnliche Lautkonbination haben wie im Deutschen.Die Worte z.B "Mach" , "Fuss" usw...gibt es auch im Masirischen und die Laute /ch/ und /z/ auch, denn das Tamazight-Alphabet verfügt über 33 Lautzeichen, während uns im Deutschen nur 26 zur Verfügung stehen.
Das Wort "Afus" ( Hand ) erinnert an den das deutsche Wort "Fuss". Das masirische Wort " Mach" bedeutet " Warum" in Tamazight-Souss!rDas Verb Essen lautet auf Tamazight "ssen", aber es sind nur reine Zufälle, beide Sprachen sind miteinander nicht verwandt.Es gibt Ähnlichkeiten im Bereich der Flexionen usw...aber ich bleibe im Bereich der Aussprache!
Für die Sprecher des Tamazight stellen fast alle deutschen Laute kein Problem dar und deshalb haben viele wenig Probleme mit der Aussprache oder Klang.
Für Marokkaner, die kein Tamazight sprechen und das Deutsche zum ersten Mal hören, klingt sie etwas härter durch die Wortkonstruktioen und Lautkonbinationen, die ungewöhnlich sind...die Umlaute im Deutschen bereiten einigen auch Probleme vor...aber es sind meistens die Wortkonstruktionen, die für die Marokkaner hart klingen. Aber man sollte bedenken, dass der starke Klang an sich auch etwas schönes ist!
Viele Grüsse,
Afulki