Aber was macht es dann für einen Sinn, relative Zahlen (Summe 100 %) durch relative Zahlen (Summe = 100 % ) zu dividieren. Das bedeutet ja, dass 100 % der Eheschließungen zu 100 % geschieden werden. Und ich gehe mal davon aus, dass die absolute Zahl Eheschließungen nicht gleich der absoluten Zahl Ehescheidungen ist!
Klar kann man hingehen und die Prozente ignorieren (was aber im Grunde nichts anderes ist, wie in Absatz 1 von mir beschrieben) und sagen, dass von 15 Ehen binational 11 und von 82 Ehen dt.-dt. 84 (Korrektur im Zeitverlauf) geschieden werden - wo der Erkenntnisgewinn sein soll, weiß ich dann aber nicht.
Im übrigen schreibt der Autor in seiner Einleitung selber:
"Die Scheidungszahl binationaler Ehen ist sieben Mal geringer als die mononationaler Ehen!"
Ich glaube daher nicht, dass die beiden Torten was miteinander zu tun haben - zumindest aus der Sicht des Autors nicht.
@Mustafa
Wie siehst du das? Kannst du mir einen Tipp geben, wie ich die Torten zu lesen habe?