Hallo Djana,

Marokko hat neben der Energieerzeugung aus fossilen Brennstoffen auch Wasser-, Windkraft und Solarstrom installiert.
Der nationale Energieversorger ONE hat z.B. Solarenergie subventioniert,
vor gerade mal 10 Jahren war eine PV-Solaranlage für viele auf dem Land noch die einzigste Möglichkeit überhaupt an etwas elektrische Energie zu kommen,
diese hat in der Regel eine hohe Akzeptanz in der Bevölkerung.

Damals gabs nur die Wahl zwischen Generator oder Solar/Wind,
heute falle ich auf dem Land entweder in eine „Solarzone“ ,
oder habe die Möglichkeit mich ans Netz anzuschließen,
theoretisch in 85 Prozent der bewohnten Gegenden möglich.

Allerdings will fast jeder,
wie Thomas schon bemerkte,
nur die „ billigste und bequemste“ Energie ohne Ansehen wie diese produziert wird.

Umweltbewusstsein und Biostrom sind keine geläufigen Themen hier.

Es geht nur darum erstmal überhaupt Energie oder Wasser zu Verfügung zu haben.
Die ONE hat es immerhin geschafft,
mit allen Ecken und Kanten, das Land innerhalb von 12 Jahren zu elektrifizieren,
und jetzt wird verbraucht was das letzte Ampere hergibt.
Seid zwanzig Jahren ist ja auch ein Atomkraftwerk immer mal wieder im Gespräch,
es gibt aber bis jetzt nur ein Handvoll Leute in Marokko die dahingehend ausgebildet sind.

Sonnige Grüsse