ich benutze auf dem moped ein garmin IIIp, ttqv und digitalisierte karten.

dass ich keine karten ins gps laden kann, stoert mich nicht. ich setze (extrem) viele waypoints.
auf meinem letzten trip in spanien hatte ich keine einzige physische karte dabei.

tip fuer gelaendefahrer:
die geraete von garmin neigen auf harten pisten dazu, wg der schlaege und vibrationen den geist aufzugeben (trotz spezialhalterung).

deshalb modifiziert die fa touratech die geraete, indem sie die hohlraeume ausgiesst. das macht sie "hardcore"-tauglich.

auch bei den touratech-garmins sollte man aber unbedingt waehrend der fahrt die batterien entnehmen und bordstrom nutzen.
vibration ist der tod aller technik.

aus dem grund sollte man auch notebook (incl. peripherie!) am koerper, sprich im rucksack tragen.
der menschliche koerper ist der beste stossdaempfer, den man auf einer enduro hat.

mich begeistern als mopedfahrer die moeglichkeiten der technik.

im vergleich zu frueher ist es einfach paradiesisch.
was hat man damals nicht alles an ballast mitgeschleppt.

heute habe ich alles auf dem notebook.
saemtliche noetigen karten.
hunderte stunden musik und audiobooks.
alle meine photos.
und selbst in the middle of the nowhere via mobile zugriff aufs internet und betriebsrechner.

ein unterwegs-tag sieht damit bei mir wie folgt aus:

1. beim fruehstueck die strecke planen und ins garmin laden.
2. musik auswaehlen und auf den flash-speicher des mp3-walkman uebertragen.
3. fahren, fahren, fahren!
4. am abend ausruestung versorgen, den track aus dem garmin und die bilder aus der cam aufs notebook speichern.
die tagesstrecke am display nochmal nachfahren lassen und mit den neuen photos das erlebnis nochmal nach-geniessen.

es ist gigantisch!

noch ein tip zum gps:
ich weiss nicht, wie es bei geraeten der neueren generation ist.
beim garmin3p ist der speicher fuer trackpoints begrenzt.
normalerweise speichere ich alle 20 sec einen trackpoint.
an sehr langen fahrtagen kann es passieren, dass man die kapazitaet ueberschreitet.
das garmin warnt in diesem fall nicht, sondern loescht gespeicherte trackponts vom anfang der strecke, um die neuen anfuegen zu koennen.
ggfs. sollte man also die intervalle beim speichern verlaengern.

lobozen


speerspitze der aufklaerung \:\)