Joseph, ein 18-jähriger israelischer Musiker, steht vor dem Eintritt in die Armee. Er lebt in einem wohlhabenden Stadtteil von Tel Aviv mit seinen französisch israelischen Eltern, der Ärztin Orith und dem Kommandanten Alon. Durch einen Bluttest vor der Zulassung stellt sich heraus, dass der Junge nicht der biologische Sohn seiner Eltern ist. Während des Golfkrieges wurden er und ein palästinensisches Baby in der Klinik vertauscht. Während Joseph, biologisch ein Palästinenser, in der israelischen Familie aufwuchs, lebte das biologisch jüdische Baby Yacin bei den palästinensischen Eltern Saïd und Leïla in der Westbank auf.
Das Herz von Jenin „Das Herz von Jenin“ erzählt die wahre Geschichte Ismael Khatibs, dessen 12-jähriger Sohn Ahmed 2005 im Flüchtlingslager von Jenin von Kugeln israelischer Soldaten tödlich am Kopf getroffen wird. Nachdem die Ärzte im Krankenhaus nur noch Ahmeds Hirntod feststellen können, entscheidet der Palästinenser Ismael, die Organe seines Sohnes israelischen Kindern zu spenden und damit deren Leben zu retten. Quelle
Als ich das erste Mal von Stephen Hawking hörte, hat er mich tief beeindruckt. Seine Erklärungen über die Entstehung des Universums, den Urknall, die Stringtheorie und seine philosophischen Schlussfolgerungen sind brillant. Bis heute ist er witzig und geistreich in seiner Kommunikation. In den Episoden von der The Big Bang Theory lässt er es sich nicht nehmen, sich selbst zu spielen. Er steckt voller Lebenswillen und sozialer Kompetenz. Sein Buch "A Brief History Of Time" - "Eine kurze Geschichte der Zeit" habe ich vor einigen Jahren verschlungen.
Was ist das für ein Mensch? Wie schafft man es, das Leben zu bewältigen, wenn man bereits an kleinen Dingen, wie das Überwinden einer Treppe oder selbstständiges Essen und Trinken, scheitert? Besonders die philosophischen Aspekte des Buches und des Filmes finde ich äußerst spannend. Wie können zwei so unterschiedliche Menschen zusammenleben? Wie schafft man es, wenn man nur noch zwei Jahre zu leben hat und Ideen, die Jahrtausende benötigen, um erklärt und bewiesen zu werden? Lehnt er jeder Art von Glauben ab? Was bleibt, wenn ein Mensch nicht glaubt? Wie lebt er in einer Welt voll Gläubigen? Kann er die Existenz von Gott beweisen oder wiederlegen? Was bleibt, wenn man als Atheist nicht an eine höhere Macht glaubt? Die Entdeckung der Unendlichkeit basiert auf dem Leben Professor Hawkings und den Erinnerungen seiner Frau Jane "Die Liebe hat elf Dimensionen: Mein Leben mit Stephen Hawking". Er zeigt auf, wie man trotz verschiedener Sichten auf die Welt ein gemeinsames Leben voller Respekt führen kann.
Aus zwei Jahren wurden bisher über fünfzig. Heute ist der dreiundsiebzig-jährige britische theoretische Physiker und Astrophysiker einer der bahnbrechendsten Köpfe unserer Zeit.
Was bleibt, wenn man als Atheist nicht an eine höhere Macht glaubt?
Wie schmuggelt man fünf syrische Kriegsflüchtlingen illegal von Italien nach Schweden?
Man tarnt sie als Hochzeitsgesellschaft! Denn: Wer würde schon eine Hochzeitsgesellschaft stoppen? PRO ASYL-Preisträger Gabriele del Grande hat das wirklich so gemacht. Und einen Film darüber gedreht, der in Deutschland jetzt in ausgewählten Kinos zu sehen ist...
ist ein hoch dotierter und kontrovers diskutierter Film aus dem Jahr 2011. Vor dem Hintergrund der Rassentrennung in den USA erzählt er von einer ungewöhnlichen Frauenfreundschaft, die mit einem Buchprojekt mutig gegen die Konventionen ihrer Zeit vorgehen.
Einige neokolonialistische Charaktere dieses Filmes erinnern an alte und aktuelle Diskussionen in diesem Forum.
Keine Ahnung, ob ich den schon mal hier drin hatte. Heute Abend wird die CD in den Rekorder gesteckt. DER Kultfilm zu den Studentenunruhen im Mai 1968 in den USA"
Blutige Erdbeeren
Simon, ein politisch nicht engagierter Außenseiter und Sonderling, lernt bei einer Protestversammlung die Studentin Linda kennen, die ihr Herz an die Lehren Marcuses und das Vorbild Che Guevara gehängt hat. Durch sie wird er in die Auseinandersetzungen an seiner Uni tiefer hineingezogen. Der den Übergang vom privaten zum politischen Engagement geschickt nachzeichnende Film ergibt ein ergreifendes Bild der Atmosphäre der amerikanischen Universitätsunruhen vom Mai 1968. In dem auf Grundlage des Drehbuches von Israel Horovitz entstandenen Film decken die rebellierenden Studenten die Beteiligung der Universität am Krieg auf, welche sie besetzen und bestreiken. Für ihren Kampf, dessen Neuartigkeit, Hoffnung und Turbulenzen wird durch das zunehmenden Tempo des Schnittes und die Montage spannungsvoll eine besondere Ausdruckskraft geschaffen. Unterstrichen wird das durch diesen Film einzigartig festgehaltene Zeitgefühl durch die Musik: Im Mittelpunkt John Lennons unvergesslicher Song “Give peace a chance”. Guckst du
Die Filmmusik hat mich immer wieder erneut fasziniert.
ich finde das ja toll von Ihnen, das Sie am Schluß jedes Ihrer Beiträge mit einem Blinkpfeil auf einen Uralt Beitrag eines anderen verstörten Forenmitgliedes zu meiner Person verweisen.
Ich empfehle Ihnen dringend, einen Arzt Ihres Vertrauens aufzusuchen, da Sie ja anscheinend an einer zwanghaften Störung, andere Forenmitglieder zu verunglimpfen, leiden. Innere Zwänge sind leider schlecht zu therapieren. Oft wird eine Klinikeinweisung nötig. Für mich haben Sie schlichtweg einen an der Waffel.
Da diese Blinkepfeilchen nichts mit dem hier behandelten Thema zu tun hat, zeigt dies eindeutig mit welcher Intensität Sie Ihrer Manie frönen. Können Sie zu dieser Spinnerei denn irgendetwas sagen? Ich verstehe es nämlich nicht.
Lustig
Bleiben Sie lieber Kind und spielen weiter im Sandkasten.
@Piet Katrin ist Dir des lieben (Forum-)Friedens willen durch Entfernung ihrer Verlinkung entgegengekommen und verzichtete damit auf eine Provokation von Dir.
Das Gleiche gilt jedoch umgedreht auch für Dich. Dürfte ja nicht so schwer sein, sich auch mal etwas zurückzuhalten!
Seit einiger Zeit in den Kinos und im TV: Die Bestimmung - Divergent, Insurgent, Allegiant Es geht um Rebellion gegen ein ungerechtes System. Menschen die nicht in das System passen, sich nicht anpassen, werden zu Unbestimmten und durch das System gejagt. Ähnlich wie die Tribute von Panem eine recht gelungene Science Fiction Reihe.