@ Kazin

ich möchte dir die Prinzipien bzw. Regeln erklären, die hinter der Veränderungen der Verben stehen. Ich glaube, du wirst vieles besser verstehen.
Ich habe einiges zum Verb <ddu> bereits aufgeschrieben.
Ich dekliniere jetzt ein anderes Verb als ein weiteres Beispiel.
Das Verb <ftu> = gehen!
Ich konjugiere dieses Verb in allen Möglichkeiten, aber danach werde ich, um Zeit zu sparen, nur noch die 3. Pers.Singular als Beispiel geben:

Das Verb <ftu> / gehen ( wie ddu )

Aoriste

Singular
ftugh
teftut
iftu
teftu

Plural
neftu
teftum
teftumt
ftun
ftunt

Abgeschlossener Vorgang ( Perfekt)

Achte auch das <i> und <a>, das sind die Zeichen der Veränderung in diesem Vorgang!

Singular

ftigh
teftit
ifta
tefta

Plural
nefta
teftam
teftamt
ftan
ftant

Unabgeschlossener Vorgang ( Imperfekt ) ( mit ar /da )

Singluar

tteftugh
tteftut
itteftu
tteftu

Plural:

nettftu
tteftum
tteftun
tteftunt


Die Veränderungen sind:

1. der Vokal /i/ in der 1. und 2. Person Singular:
ftigh und teftit

Weitere Verben:
ddigh und teddit ( Verb <ddu>)
suigh und tesuit ( Verb <su> )oder( swigh / teswit ) ui = wi !
ccigh und teccit ( verb <ecc>)

2. der Vokal /a/ ab der 3.Person Singular bis zum Schluss

ifta

Weitere Verben:
idda ( Verb <ddu>)
isua ( Verb <su> )oder iswa (ua = wa )
icca ( Verb <ecc>)

Die Veränderungsmöglichkeiten im Verb:
im allgemeinen muss die Infigierung von /i/ und /a/ im Perfekt beachtet werden, vor allem bei Verben, die sich im Perfekt vom Aoriste unterscheiden.
Es gibt einige Verben, deren Perfekt-Form von der Aoriste-Form nicht unterschieden, wie das Verb <mun> ( Begleiten)

1. Möglichkeit: Präfigierung von tt-

Aoriste/ Imperfekt
ddu / tteddu
ftu / tteftu
qqen / ttqqen ( zumachen,zubinden)

2. Möglichkeit: Präfigierung von tt- und Veränderung des neutralen Vokals /e/ zu /a/

Aoriste / Imperfekt
lmed / ttelmad ( erlernen, lernen)
nqqer / ttenqqar ( klopfen )
bikkes / ttbikkas ( anschnalen )

3. Möglichkeit:

Aoriste / Imperfekt
kerz / kkerz ( pflügen )
fern / ffern ( auswählen, aussuchen )
kers / kkers ( anbinden )

4. Möglichkeit:

Aoriste / Imperfekt
nker / nkker ( aufstehen)

5. Möglichkeit: Veränderung des neutralen Vokals /e/ zu einem normalen Vokal ( a, i oder u ):

Aoriste / Imperfekt

sker / skar (machen)
sers / srus (legen, stellen)
ssiwd / ssiwid ( jemanden beänstigen, Angst machen)

6. Möglichkeit: Betonung/Verdopplung des ersten Konsonanten und Einfügung des Vokals /a/ vor dem letzten Konsonanten:

Aoriste / Imperfekt
segh / ssagh ( kaufen)
su / ssa ( trinken )
mel /mmal ( zeigen)
fel / ffal ( lassen)

7. Möglichkeit: Anhängen des Vokals /a/ am Ende!

Aoriste / Imperfekt
zzenz / zzenza ( verkaufen)
ssels / sselsa ( jemanden anziehen)


Das sind alle Möglichkeiten im ganzen masirischen Sprachsystem.

Zum Schluss :

da/ar nttecca talfin nnsnt
( das Verb <ecc> im Imperfetiv lautet: ttecc, einige aber sagen: ttett oder ccett )

1. da/ar srusgh stylo nek afela n ukunash ad ( deftar ad ) = ich lege (immer )deinen Kugelschreiber auf dieses Heft
2. Sersegh stylo nek afela n ukunash ad = ich habe (eben) deinen Kugelschreiber auf dieses Heft gelegt.
3. Sersgh yadlli stylo nek afela n ukunash ad = ich habe bereits( hatte) deinen Kugelschreiber auf dieses Heft gelegt / ich legte deinen Kugelschreiber auf dieses Heft


Righ ad gengh!
Layhennikem!
Afulki


















Last edited by Afulki; 21/03/09 03:41 AM.

Tidt n umya!