Hallo Souliman,

Du fragst:
 Antwort auf:
hab mich gerade gefragt, was Marokko bis jetzt abgehalten hat, diese Konvention zu unterschreiben!?!
Die Antwort ist religiös begründet. Der Islam kennt keine "Voll-Adoption" (bei der das Kind rechtlich einem eigenen Kind gleichgestellt wird und ´zum Beispiel auch den Namen der Adoptivfamilie bekommt, so wie es in Europa der Fall ist).

Gemäß dem Islam ist es wichtig, den Unterschied zwischen leiblichen Kindern (Blutsverwandtschaft) und Pflege-Kindern (die Kafala bedeutet eine Pflegschaft) immer nach außen hin deutlich zu machen.

Das Kind, das durch die marokkanische Kafala (Pflegschaft) in einer Familie aufgenommenen wird, behält seinen ursprünglichen Namen, tritt nicht in die Erbfolge mit den leiblichen Kindern ein, und kann auch seine Adoptiv-Schwestern heiraten, da keine Blutsverwandtschaft besteht.

(Letzteres wäre wiederum bei einem in Europa adoptierten Kind nicht möglich.)

Hauptgrund für die strikte Unterscheidung in "biologische" und "zur Pflege aufgenommene Kinder" war wohl, daß der Prophet Mohammed vor allem Erbstreitigkeiten in der Familie vermeiden wollte.

Das Jugendrecht in Marokko hält sich strikt an den Islam, kann also nicht die "europäische Version" der Adoption anerkennen, sonst würde Marokko gegen die Religion verstoßen. Das ist die Sichtweise aus marokkanischer Sicht.

Und durch die Unterschrift der Haager Konvention würde Marokko die europäisch praktizierte Form der Adoption anerkennen, was aus den genannten Gründen nicht möglich ist.

Viele Grüße, Ulla

P.S. Von dem Schauspieler habe ich gehört, das war wohl vor einigen Jahren, als Deutschland noch nicht so strikte Vorschriften hatte (die zum Schutz der Kinder dienen, was man beim Studium der Haager Konvention bemerkt).


Viele Grüße, Ulla

"Ein Kind ist kein Gefäß, das gefüllt, sondern ein Feuer, das entzündet werden will" Francois Rabelais