Hallo,

ich habe auch noch ein (etwas anderes) Harira-Rezept. Wir haben dieses Rezept das erste Mal mit Fleisch zubereitet, fanden aber, daß es zuviel ist, gerade wenn man die Harira als erste Mahlzeit an einem Ramadan-Tag ißt. Seitdem kochen wir sie ohne Fleisch.
Es scheint sehr viele Varianten zu geben, weiß vielleicht jemand, ob das was mit dem Landstrich zu tun hat? Also, ob z.B. Hariara a la Rabat anders gekocht wird als Harira a la Fez? Im Norden anders als im Süden?

Hallo Silla,

Dich möchte ich fragen, was die Hefe in der Harira bewirkt? Kommt die zum Würzen in die Harira? (Oder geht die Suppe auf?)

Hier ist das Rezept:
100 g Kichererbsen mind. 12 Stunden einweichen (oder 5 Minuten kochen und dann 1 Stunde zugedeckt stehen lassen - hat den gleichen Effekt wie Einweichen).
2 gehackte Zwiebeln (und evtl. 250 g Rind in Würfeln) in 5 EL Öl anbraten,
3 gehackte Knoblauchzehen dazugeben und anschwitzen,
mit 1,5 l Gemüse- oder Fleischbrühe auffüllen,
Kichererbsen dazugeben,
30 - 50 Minuten köcheln lassen,
100 g rote Linsen, 1 große Kartoffel in Würfeln, 1 Möhre, 1 Stange Staudensellerie in Scheiben, 2 große Fleischtomaten ohne Haut (oder 1 kl. Dose Tomaten) püriert, 60 g Reis, 1/2 TL Harissa oder Chilies, 1 TL Cumin, 1 TL Koriander, 1/2 TL Kurkuma, 1/2 TL Ingwer zugeben,
weitere 30 Minuten köcheln lassen.
1 EL Speisestärke in etwas kaltem Wasser anrühren und in die Suppe geben, einmal aufkochen lassen,
mit Salz und Pfeffer abschmecken,
Saft von 1/2 bis 1 Zitrone und 1 Bund gehackte glatte Petersielie vor dem Servieren zugeben.

Viele Grüße,

Claudia