******************************************************************************************
Liebe schwestern und brudes !!!!
***********************************

"Diejenigen, welche glauben und deren Herzen im Gedenken an ALLAH Frieden finden, denn ohne Zweifel im Gedenken an Allah finden die Herzen Frieden."
(Koran 13:28)

Das im Koran verwendete Wort ‘dhikr’ hat verschiedene Bedeutungen. Rein sprachlich bedeutet es (in seiner Form als Tätigkeitswort) "erinnern" und "erwähnen".

"Dhikr" erfolgt mit dem Herzen und der Zunge. Die Erinnerung im Herzen nennt man "dhikr al qalb" und wenn es durch Aussprechen geschieht, dann heißt es "dhikr al lisan".

Sowohl im Koran als auch in der Sunna wird die Wichtigkeit von ‘dhikr’. betont. Die Gläubigen werden immer wieder ermahnt GOTTES zu gedenken und ihn nicht zu vergessen (33:41-42; 7:205). Der Erfolg und die Rettung im Diesseits und im Jenseits hängen von ‘dhikr’ ab (62:10). GOTT hat diejenigen gelobt, die sich Seiner erinnern und hat ihnen Vergebung und eine große Belohnung versprochen (33:35). ER hat versprochen, daß ER sich derer erinnern wird, die Seiner gedenken (2:152), wie alle guten Taten und gottesdienstliche Handlungen mit "dhikr" beginnen und enden sollen (2:200). GOTT bezeichnet das Gedenken seiner als das Größte (29:45). Es wäre jedoch falsch zu glauben, "dhikr" bedeute nur GOTTES Namen und Seine Attribute auszusprechen. So wie "dhikr" im Koran erwähnt wird, bedeutet es u.a.:

· Erinnerung GOTTES mit der Zunge (2:200)

· Erinnerung GOTTES im Herzen (3:135)

· Ermahnung (6:44)

· Koran (21:50)

· Frühere Offenbarungen wie Torah und Evangelium (16:43)

· Gebet (2:239)

· Freitagsgebet (62:9)

· Gehorsam gegenüber GOTT (2:152)

· Erklärung (19:16)

Alle diese Bedeutungen sind weitgehend miteinander verknüpft. Wenn GOTT uns also im Koran sagt "im Gedenken an Allah finden die Herzen Frieden (13:28)", bedeutet das im Pflichtgebet, im Bittgebet und im Gehorsam gegenüber GOTT. Es schließt aber auch ein: ‘tasbih’ (subhan Allah - gepriesen sei GOTT), ‘tahmid’ (al hamdu lillah - GOTT sei Dank), ‘takbir’ (Allahu akbar - GOTT ist der Größte) und ‘tahlil’ (la ilaha illa Allah - es gibt keinen GOTT neben Allah).

Weiter gehört dazu das Lesen des Korans und damit das Verstehen seiner Bedeutung und Botschaft. Es bedeutet nach den Gesetzen GOTTES zu leben, ebenso die Weitergabe der Botschaft GOTTES an andere und damit die Verbreitung der Wahrheit, Gerechtigkeit und Frieden auf Erden. Dies alles umfaßt ‘dhikr’ und jede Form von ‘dhikr’ schafft Harmonie und Ruhe in den Herzen der Gläubigen.

Es wäre falsch ‘dhikr’ nur auf eine Bedeutung zu beschränken. Die klassischen Koraninterpreten wie al-Tabari, Ibn Kathir, al-Qurtubi usw. haben alle den Vers (al-R’ad 13:28) in seiner weitesten und umfassendsten Bedeutung erklärt. Es ist ebenso wichtig, daß die Muslime ‘dhikr’ nach der Sunna des Propheten (a.s.) praktizieren. Der Prophet (a.s.) war der Beste im Gedenken GOTTES und sein ‘dhikr’ war das Beste.

Viele Überlieferungen geben uns umfassend Auskunft darüber, was man beim ‘dhikr’ sagt und wie man das tut. Es besteht daher weder die Notwendigkeit neue Wege zu erfinden oder irgend jemandem zu folgen, der eine neue Form von ‘dhikr’ praktiziert. in liebe abd Karim alah.

Möge GOTT uns alle auf den rechten Weg führen.
******************************************************************************************