Durch das Kalligraphie-Posting von Thaimaroc bin ich auf einen Kurs im Zürcher Lehrhaus gestossen:

Die Schweizer haben mit dem Zürcher Lehrhaus eine vorbildliche interreligiöse Institution geschaffen - in der man jedes strittige Thema (Scharia, Frauen, Reinheitsgebote, Bibel- und Koranlesungen) - gleichzeitig in einem Kurs behandeln und jeweils mit einem "Gelehrten" der jeweiligen Religion (parallel im selben Kurs) bearbeiten kann.

Auszüge aus dem aktuellen Programm:

Kurs 16: Gottesrecht - oder doch nicht? Die Scharia Im Westen ist der Begriff «Scharia» ein Reizwort und wird unweigerlich mit Körperstra-fen bis hin zur Steinigung von Frauen bei Ehebruch gleichgesetzt. Gewisse...
mehr mehr

Kurs 17: Werdet rein! Reinigungsrituale zwischen persönlichem Heilwerden und sozialer Kontrolle Rituelle Waschungen und Segnungen nach Tod, Geburt und Menstruation haben ihre Wurzeln in vielen antiken Kulturen...
mehr mehr

Kurs 18: Dialektik der Aufklärung Reflexionen über die tendenzielle Heillosigkeit der Vernunftherrschaft «Seit je hat Aufklärung im umfassendsten Sinn fortschreitenden Denkens das Ziel verfolgt, von den...
mehr mehr

Kurs 19: «Es war einmal ...» 2. Teil: Palästina 1929-1948 «Es war einmal», so beginnen in der Regel Märchen. Dem Titel zum Trotz beschäftigt sich dieser Kurs nicht mit Märchen sondern setzt...
mehr mehr

Kurs 20: Der andere Blick Wie lesen Frauen die Bibel - den Koran? Judentum, Christentum und Islam sind sogenannte Buchreligionen, d.h. sie stützen sich in ihren Glaubensaussagen auf heilige Texte. Die Texte der...
mehr mehr

Kurs 21: Den jüdischen Glauben denken Einführung in das Gedankengut von Franz Rosenzweig Franz Rosenzweig (1886 - 1929) gehört zu den herausragenden Intellektuellen der deutsch-jüdischen Symbiose im Deutschland der...
mehr mehr

Kurs 22: Arabische Kalligrafie Eine Einführung in das Schriftenhandwerk Dass die Schriftkünstler den kostbaren Inhalt eines Textes in schönst möglicher Form dargestellt und damit die Kunst der...
mehr mehr

Kurs 23: Der Islam, die Aufklärung und der Westen Eine immer wieder spannende Fragestellung Gerade in der heutigen politischen Debatte hört man immer wieder die Aussage, der Islam sei nicht «aufgeklärt» und deshalb mit...
mehr mehr

Kurs 24: Gewalt in der Bibel und im Koran Können Offenbarungsreligionen friedlich sein? In manchen Texten der hebräischen Bibel und des Koran werden Menschen anderer Religionen verspottet und verhöhnt. An einigen...
mehr mehr

Kurs 25: Es weihnachtet sehr Eine biblische Auseinandersetzung Die Geburtsgeschichte Jesu gehört zu den beliebtesten Sujets von Kinderbüchern. Wie lässt sich doch nur schon der Hinweis im Lukas-Evangelium,...
mehr mehr

Kurs 26: Abraham - verbindend oder trennend? Biblische Figuren interreligiös betrachtet Der interreligiöse Dialog bedient sich häufig Abrahams als Integrationsfigur der drei monotheistischen Religionen. Denn Abraham hat...
mehr mehr

Josi