UBB.threads

Lebenslang Wüste (2)

Posted By: Rainer

Lebenslang Wüste (2) - 30/07/01 12:52 AM

Da das Ursprungsthema mit den Überschriften auf der Eröffnungsseite nicht klarkommt, hier noch einmal zur Fortsetzung von
http://www.marokko-online.net/cgi-bin/ubb604/ultimatebb.cgi?ubb=get_topic&f=8&t=000432

den letzten Beitrag:

Aus der vorgenannten Korrespondenz geht hervor, daß Marokkko die Existenz dieser 1.500 marokkanischen Kriegsgefangen leugnen soll!
Das würde doch de facto bedeuten, daß Marokko aus politischen Gründen überhaupt nicht an einer Rückführung ihrer 1.500 (!) Landsleute interessiert ist, was ich mir aber niemals vorstellen kann, weil gerade Marokko sehr nationalbewusst ist!!!


Rainer
Posted By: Rainer

Re: Lebenslang Wüste (2) - 30/07/01 01:00 AM

Das Thema hatte Bledar wieder ins Rollen gebracht durch seinen Beitrag zu "Marokkanische Sahara":
http://www.marokko-online.net/cgi-bin/ubb604/ultimatebb.cgi?ubb=get_topic&f=8&t=000693

Rainer
Posted By: Rainer

Re: Lebenslang Wüste (2) - 30/07/01 03:32 AM

Habe zum Thema auch einen Beitrag mit der Überschrift "still 1,479 (!) moroccan prisoner of war most for over 20 years" eingestellt unter: http://www.morocco.com/forums/showthread.php3?threadid=3009

Rainer
Posted By: Rainer

Re: Lebenslang Wüste (2) - 30/07/01 06:04 PM

Bin ich etwa der Einzige hier (außer Momo), der sich um das Wohlergehen der seit 20 Jahren gefangenen 1.500 Marokkanern sorgt????????????????

Dabei bin ich noch nicht einmal Marokkaner!!!


Rainer
Posted By: Rainer

Re: Lebenslang Wüste (2) - 31/07/01 06:55 PM

Da es doch um fast 1.500 Marokkaner geht, die laut dem Internationalen Roten Kreuz nunmehr in einem lebensbedrohlichen Zustand leben und trotzdem weiterhin von der POLISARIO festgehalten werden, habe ich den gesamten Appell nicht nur in morocco.com sondern auch im maroc.net gepostet unter:
http://news.albarid.net/commun_v3/scripts/topics.pl?NodeID=163820&ClientID=22791

Rainer
Posted By: Momo

Re: Lebenslang Wüste (2) - 31/07/01 07:12 PM

Hi Rainer \:\)

ich denke das liegt vielleicht an dem Sommerloch \:\) Ansonsten kann ich mir das auch nicht erklären. Ich denke das Thema wird in Marokko von der Regierung nicht so Öffentlich gehandhabt wird und was nicht Öffentlich gehandhabt wird von der Regierung, daß ist beim Volk meistens Tabu. Mich Interessiert das Thema weil ein Paar Onkel von mir sich in der Armee dort befinden und man sollte die gefangenen Soldaten nicht im stich lassen !!!

Ciao

Momo
Posted By: Rainer

Re: Lebenslang Wüste (2) - 31/07/01 07:20 PM

Danke Momo, vielleicht hast Du mit dem Sommerloch ja recht!

Unverständlich ist es aber für mich nachwievor, da die Situation dieser marokkanischen Landsleute lebensbedrohlich sein soll.

Warum übt man eigentlich in diesem Fall nicht mehr internationalen Druck auf die POLISARIO aus, damit sie ebenfalls diese Gefangenen sofort freiläßt?


Gruß Rainer
Posted By: Rainer

Re: Lebenslang Wüste (2) - 02/08/01 04:09 AM

Wer etwas für seine 1.500 Landsleute tuen möchte, der kann sich meinen Appell an den Sicherheitsrat der Vereinten Nationen kopieren und sich ebenfalls dorthin wenden:

To:
anwurulc@un.int; china@un.int; colombia@un.int; delun@mfa.no; france@un.int; ireland@un.int; jamaica@un.int; mali@un.int; mauritius@un.int; rusun@un.int; Singapore@un.int; tunisia@un.int; ukraine@un.int; uk@un.int; usa@un.int

Cc:
bakerwww@rice.edu; ecu@un.org


To the Members
of the United Nations Security Council
United Nations Headquarters
New York

Declaration for the Human Rights of the 1,476 Moroccan Prisoners of War

With the Report of its General Secretary on the West-Sahara conflict of June 22, 2001, the UNO finally was given a extremely concerned description of the situation of the Moroccan prisoners of war that has been holding in camps in the Tindouf area of Algeria more than 20 years.

Moroccan prisoners held by the Polisario Front were visited by four International Committee of the Red Cross delegates, from 11 to 25 May 2001. The delegates saw prisoners and assessed their general living conditions and their health. The ICRC is extremely concerned about the very long period during which these men have been detained, most for over 20 years. In view of their age, their state of health and the duration of their captivity, as well as the provisions of international humanitarian law, the ICRC has long maintained that the prisoners should be released without delay, and that the most infirm should be the first to be freed.

In the face of the suffering of this Moroccan prisoners living in Tindouf, under inhuman conditions, deep in the Sahara, still hoping for be freed and returning to their families in Morocco;
suffer continued human rights violations;
this Report by the General Secretary Mr Kofi Annan presents an incredible treatment of this Moroccan people and their human rights for freedom.

As world citizens, we categorically demand the UN Security Council, in cooperating with ICRC, in this humanitarian endeavour to put more influence to the POLISARIO to immediate freeing the Moroccan prisoners.

Yours is the responsibility for the preservation of human rights of the regions of today's world.

Sincerely
Posted By: Sinah

Re: Lebenslang Wüste (2) - 02/08/01 09:30 AM

Lieber Rainer, ganz dicht kannst Du aber auch nicht mehr sein (angesichts der Uhrzeit des letzten Beitrags) ;\) SOWAS schaffe ja noch nichtmal ich \:D
Trotzdem werde ich den Appell jetzt mal kopieren und versenden...
Posted By: Rainer

Re: Lebenslang Wüste (2) - 02/08/01 01:30 PM

Hallo liebe Sina,
hast Du mal was von Urlaub und Flatrate gehört? Nächste Woche hört das wieder auf!!! \:D \:D \:D

Finde ich gut, daß einige diese 1.500 Marokkaner unterstützen wollen, obwohl es doch angesichts ihrer besorgnisererregenden Situation eigentlich selbstverständlich sein sollte!!!

Übrigens sind die manche Mailboxfächer wie folgt z. Zt. wohl voll:
No storage space available in mailbox for china@un.int
No storage space available in mailbox for colombia@un.int
No storage space available in mailbox for ireland@un.int
No storage space available in mailbox for mali@un.int
No storage space available in mailbox for ukraine@un.int
und die Email anwurulc@un.int des bis 30.06. amtierenden Ratsvorsitzenden ist leider gar nicht mehr zu erreichen!

Alle anderen Emails kommen wohl an!

Gruß Rainer
Posted By: Nicola

Re: Lebenslang Wüste (2) - 02/08/01 05:47 PM

Hallo Rainer,

gerade weil Marokko sehr nationalbewußt ist, kann ich mir sehr gut vorstellen, dass ein Opfer von 1.500 Menschenleben für die Wahrung des "Gesichts" aber ganz locker erbracht wird. Die "Staatsräson" übertrumpft doch weltweit die Menschenrechte!

Hier zur Info noch ein Link zum Jahresbericht von amnesty:
http://www.amnesty.de/berichte/index.html

Gruß
Nicola
Posted By: Nicola

Re: Lebenslang Wüste (2) - 02/08/01 05:50 PM

Hier noch eine Unterschriftenaktion:
http://www.amnesty.de/berichte/index.html

und noch einer, auch wenn der nicht direkt zum Thema gehört, aber er sagt auch etwas über die politische Lage in Marokko aus:
http://www.amnesty.de/berichte/index.html

Nicola
Posted By: Rainer

Re: Lebenslang Wüste (2) - 03/08/01 01:15 AM

Hier ein französischsprachiger Artikel der Maroc Hebdo Press mit dem Thema der marokkanischen Kriegsgefangenen:

"Lettre de Tindouf"
http://www.maroc-hebdo.press.ma/MHinternet/Semaine_475/html_475/apropos.html


Rainer
Posted By: Rainer

Re: Lebenslang Wüste (2) - 03/08/01 02:00 AM

Übrigens wird in dem vorgenannten Artikel von Abdellatif Mansour vom 27.07. einleitend die offizielle algerische Position zu der lebensbedrohlichen Lage der Marokkaner in Tindouf wie folgt wiedergegeben:

"Algerien ist nicht vom Problem der marokkanischen Kriegsgefangenen betroffen."


Rainer
Posted By: Rainer

Re: Lebenslang Wüste (2) - 03/08/01 09:01 PM

Noch ein englischsprachiger Artikel vom 15.02. von dem "The Telegraph" in London:
http://smh.com.au/news/0102/15/world/world15.html


Was darin zum Beispiel angesprochen wird, was noch nicht allgemein bekannt sein dürfte, das ist, daß diese Marokkaner als Zwangsarbeiter für die POLISARIO arbeiten müssen:
"...The prisoners are put to hard-work in vegetable gardens or on construction projects by day."

Zum Anderen hat nach dem Artikel die POLISARIO gegenüber dem Roten Kreuz erklärt, daß sie dazu die Genfer Konvention einhalten wird, trotzdem aber die Rückführungswünsche wie bisher ignoriert:
"...The Red Cross says the remaining captives should be released, both on humanitarian grounds and under the terms of the Geneva Convention (which Polisario has said it respects) as hostilities have ceased. Their calls are, however, being ignored..."

Rainer
Posted By: Rainer

Re: Lebenslang Wüste (2) - 04/08/01 07:38 PM

Französischsprachiger Artikel der Libération unter http://www.liberation.press.ma, indem steht, daß sich jetzt sogar der Pinochet-Richter Baltazar Garzon mit Menschenrechtsverletzungen an den marokkanischen Kriegsgefangenen beschäftigen soll:

Sur la situation des séquestrés des camps de Tindouf


Les séparatistes du polisario dans la ligne de mire du juge Garzon


La justice finit toujours par rattraper un jour ou l’autre ceux qui la défient. Cette fois-ci c’est au tour des tortionnaires du polisario d’y goûter pour toutes les exactions commises
à l’encontre de nos compatriotes séquestrés dans les camps de concentration de Lahmada et de Tindouf.
Le juge Baltazar Garzon, l’initiateur de l’affaire Pinochet, s’intéresse très sérieusement au dossier des violations des droits de l’homme à Tindouf. Il se dit prêt à examiner le
dossier qu’a mis cinq ans à préparer l’Association des rescapés des prisons du polisario avec un bureau d’avocats néerlandais et un bureau d’expertise judiciaire belge et de là,
à entamer les procédures judiciaires qui devraient conduire les représentants du polisario en Espagne devant la justice. Cet aboutissement est l’issue d’une série de
discussions qu’ont eues les intéressés avec le Juge Baltazar Garzon.
L’Association, une ONG créée en 1995, a traité et exposé au juge Garzon une centaine de cas, tous des décès par TORTURES perpétrés par le polisario à l’encontre des
prisonniers dans les camps de concentration. Elle avait par ailleurs saisi le secrétaire général de l’ONU Kofi Annan pour faire toute la lumière sur les personnes portées
disparues dans les camps de Tindouf et à faire payer les tortionnaires dirigeants du polisario, les crimes commis contre l’humanité et les violations délibérées des droits de
l’homme.
Lors des travaux du 34ème congrès de la Fédération Internationale des Droits de l’Homme qui s’est tenu à Casablanca, le président de l’OMDH, M. Abdellah El Oualladi, n’avait
pas manqué de soulever le sujet lors de son intervention. Il avait en outre rapporté plusieurs témoignages sur les violations graves commises et toujours en vigueur dans les
camps de concentration de Lahmada et Tindouf (séquestrations arbitraires, tortures, absence de procès, atteintes aux libertés individuelles, d’expression, d’opinion et de
circulation). De plus un rapport d’Amnesty International est très édifiant quant au comportement criminel des tortionnaires du polisario envers nos compatriotes dans les camps
de concentrations.
C’est une excellente chose que d’avoir confié ce dossier au juge Baltazar garzon dont le charisme n’est plus à démontrer. C’est lui qui avait instruit l’affaire du dictateur chilien.
Il avait fait triompher la justice maintenant Pinochet en résidence surveillée en Grande-Bretagne. Ce dernier ne dut son salut qu’à la diplomatie britannique qui avait prétexté la
santé du dictateur pour le renvoyer chez lui.
Posted By: Rainer

Re: Lebenslang Wüste (2) - 05/08/01 12:29 AM

Noch zum Thema:
http://www.state.gov/g/drl/rls/hrrpt/2000/nea/index.cfm?docid=825

Der "arrogante" Rainer, der Beiträge von bestimmten Personen zu diesem Thema vermisst!!!
Posted By: Rainer

Re: Lebenslang Wüste (2) - 06/08/01 08:53 PM

Noch die englische Ausgabe über die beabsichtigten Untersuchungen des bekannten spanischen Richters Baltasar Garzon der Menschenrechtsverletzungen in Tindouf:

"Spanish Judge Agrees to Look Into Human Rights Violations in Tindouf Camps"
http://www.map.co.ma/english/archives/2001/aout/dep30072001.htm#d34

Spanish judge, Baltasar Garzon, who became renowned following the Chilean dictator Pinochet’s case, said he was ready to examine the case of human rights violations in the Tindouf camps (stronghold of the Polisario in southwestern Algeria).
AAA Saudi daily “Asharq Al-Awsat” reports that the attorney who was behind the arrest warrant against Pinochet in 1998 in London, has promised to study the case, submitted by the association of the Polisario prisons survivors, before starting judiciary procedure to bring before justice the Spain-based Polisario leaders.

Rainer
Posted By: Rainer

Re: Lebenslang Wüste (2) - 13/08/01 11:57 PM

Wer Fremdsprachen beherrscht, ist klar im Vorteil ;\) :
http://www.arabicnews.com/ansub/Daily/Day/010813/2001081334.html

Zu diesem Artikel von ARABICNEWS von heute eine (hoffentlich inhaltsgetreue) Übersetzung eines Auschnitts:
"...Die Delegation des COREFASA informierte über die tägliche Qual der marokkanischen Bevölkerung, die sich gewaltsam in den Lagern von Tindouf aufhalten müssen, sowie ihre Unterdrückung (Folter, Inhaftierung, physische Zerstörung)..."

Dazu schrieb ebenfalls heute:
AL-ALAM
DETOURNEMENT DES AIDES ESPAGNOLES AUX SEQUESTRES DE TINDOUF : LES CHEFS DU POLISARIO LES ONT UTILISEES POUR DES RESIDENCES LUXUEUSES EN ESPAGNE ET DES PROJETS COMMERCIAUX. La commission du Rassemblement des familles sahraouies (ONG marocaine) a dénoncé à Genève devant la commission sectorielle des Droits de l'homme le détournement, par les responsables du "Polisario", des aides humanitaires consacrées aux résidents des camps de Tindouf et elle a attiré l'attention de l'Organisation internationale sur la situation lamentable des séquestrés de ces camps (…)

und dazu bereits gestern:
LE MATIN DU SAHARA http://www.lematin.press.ma/lejournal/2001/08/12/nat8.htm

Rainer
Posted By: Rainer

Re: Lebenslang Wüste (2) - 17/08/01 01:25 AM

http://www.lematin.press.ma/lejournal/2001/08/15/une1.htm

"...
Ils ont également appelé les organisations internationales à intervenir pour la levée du blocus imposé aux Marocains séquestrés dans les camps de Tindouf.
..."

Sinngemäße Übersetzung der betreffenden Passage des Appels in Dahkla u.a. von mehreren marokkanischen Ministers im Auftrag des Königs:
"...
Sie haben gleichermaßen an die internationalen Organisationen appelliert, für die in den Lagern von Tindouf festgehaltenen Marokkaner zu intervenieren, wozu die bisherige Sperre aufgehoben werden müsste.
..."

Rainer
Posted By: Rainer

Re: Lebenslang Wüste (2) - 20/08/01 11:12 PM

So könnte übrigens die Rückkehr der 1.500 marokkanischen Kriegsgefangenen gleichfalls aussehen:
http://www.icrc.org/icrceng.nsf/162000a5...epatriation_al. asf

oder mit Quicktime-Viewer:
http://www.icrc.org/icrceng.nsf/162000a5...epatriation_al. mov


Rainer
Posted By: Rainer

Re: Lebenslang Wüste (2) - 20/08/01 11:21 PM

Uups, bei den Links fehlen bei Aufruf jeweils die Dateiendungen!


Hier nochmal ein Versuch mit UBB-Code:

[url=http://www.icrc.org/icrceng.nsf/162000a503ae6119c125671a005bed3c/278f50dbd4ee0c27c12569b500541abf/$FILE/repatriatio n_al.asf]Videosequenz mit Windows Media Player[/url]

oder

[url=http://www.icrc.org/icrceng.nsf/162000a503ae6119c125671a005bed3c/278f50dbd4ee0c27c12569b500541abf/$FILE/repatriatio n_al.mov]Videosequenz mit Quicktime-Viewer[/url]

Rainer
Posted By: Rainer

Re: Lebenslang Wüste (2) - 20/08/01 11:28 PM

Okay, ein letzer Versuch:
http://www.icrc.org/icrceng.nsf/162000a5...epatriation_al. asf

(über Windows Media Player)

oder
http://www.icrc.org/icrceng.nsf/162000a5...epatriation_al. mov

(über Quicktime-Viewer)

Rainer
Posted By: Rainer

Re: Lebenslang Wüste (2) - 20/08/01 11:37 PM

Ich gebs auf, dieses Board will nicht!!! \:\(

Da bleibt nur noch, den jeweiligen Link mit Dateiendung selber in das Browserfenster herein kopieren!
Für Ungeübte:
Jeweils den Link mit Strg-Taste "c" aus dem Beitrag heraus kopieren und mit Str-Taste "v" in das Browserfenster herein kopieren) und danach am Ende des Eintrags (nach Drücken der Ende-Taste) nur noch (ohne Leerzeichen) die jeweilige Dateiendung asf (für Media Player) oder mov (für Quicktime-Viewer) anfügen und danach Enter-Taste drücken!

Rainer
Posted By: Rainer

Re: Lebenslang Wüste (2) - 21/08/01 12:02 AM

Einen allerletzten Versuch der "Befreiungsaktion":

[url="http://www.icrc.org/icrceng.nsf/162000a503ae6119c125671a005bed3c/278f50dbd4ee0c27c12569b500541abf/$FILE/repatriati on_al.asf"]Video mit Windows Media Player[/url]

oder

[url="http://www.icrc.org/icrceng.nsf/162000a503ae6119c125671a005bed3c/278f50dbd4ee0c27c12569b500541abf/$FILE/repatriati on_al.mov"]Videosequenz mit Quicktime-Viewer[/url]

Rainer
Posted By: Rainer

Re: Lebenslang Wüste (2) - 21/08/01 12:10 AM

Na gut, dann eben die zugrundeliegenden Berichte des Internationalen Roten Kreuzes zur Lage der marokkanischen Kriegsgefangenen in Tindouf/Algerien:
http://www.icrc.org/icrceng.nsf/CountryDetails?Readform&Country=Morocco
http://www.icrc.org/icrceng.nsf/5cacfdf4...ument&Highlight =2,sahara
http://www.icrc.org/icrceng.nsf/5086ab96...b9?OpenDocument


Rainer
Posted By: Rainer

Re: Lebenslang Wüste (2) - 30/08/01 12:17 AM

http://www.map.co.ma/english/archives/2001/aout/dep13082001.htm#d3

"...The COREFASA delegate, Ms Samira Yassni, talking at the 53rd session of the human rights sub-commission, drew the attention of the UN body to the unbearable situation of the Moroccan populations sequestered in these camps in south-western Algeria..."

Rainer
Posted By: Rainer

Re: Lebenslang Wüste (2) - 31/08/01 09:31 PM

http://www.lematin.press.ma/lejournal/2001/08/31/nat5.htm

"Les atteintes aux droits de l’Homme à Tindouf", zu deutsch:
"Menschenrechtsverletzungen in Tindouf"

Rainer
Posted By: Rainer

Re: Lebenslang Wüste (2) - 05/09/01 11:56 PM

Noch ein Bericht des Internationalen Komitees des Roten Kreuzes (IRCR), am 3.09.01 eingestellt:
http://www.icrc.org/icrceng.nsf/Index/22C5126BBC4C2108C1256ABC004BDBA1?Opendocument

Auszug (in englisch):
"...On 19 November 2000, in a further attempt to make progress in this direction, the ICRC President met the Secretary General of the Polisario Front and visited camps holding the Moroccan prisoners. The ICRC President expressed his disappointment at their continued detention and reiterated the organization's commitment to securing the unconditional release and repatriation of all detainees in accordance with humanitarian law..."

deutsche inhaltliche Übersetzung des Auszuges:
"...Am 19.November 2000, bei einem weiteren Versuch, Fortschritte in diese Richtung zu machen, traf der Präsident des ICRC den Generalsekretär der Polisario Front und sie besuchten die Zeltlager, in denen die marokkanischen Häftlinge festgehalten werden. Der ICRC Präsident drückte seine Enttäuschung über ihre fortgesetzte Haft aus und bekräftigte die Bemühungen seiner Organisation zur bedingungslosen Freilassung und Rückführung aller Häftlinge in Übereinstimmung mit den humanitären Gesetzen..."

Rainer
Posted By: Rainer

Re: Lebenslang Wüste (2) - 30/03/02 03:03 AM

offizielle Anfrage Marokkos an die Schweiz und die Unterzeichnerländer der Konventionen von Genf für eine Befreiung der 1.362 marokkanischen Kriegsgefangenen

freie Übersetzung:

GENF, 29. März -
Marokko hat bei der Schweiz, in der die Versammlungen der Unterzeichnerländer der Genfer Konventionen stattfinden, offiziell angefragt, für die Befreiung von 1.362 marokkanischen Kriegshäftlingen zu agieren, die immer noch in den Tindouf Lagern auf algerischem Boden festgehalten werden.

Marokkos ständige Mission in der Schweiz hat der Schweiz einen Brief gesandt, in der die schweizerischen Behörden gebeten wurden, bei den algerische Behörden zu intervenieren und sie an ihre Verpflichtungen als Unterzeichner der 4 Genfer Konventionen zu erinnern, damit diese marokkanische Häftlinge befreit werden, von denen einige auf dem algerischen Gebiet für mehr als 20 Jahre festgehalten werden.

Diese Häftlinge wurden durch bewaffnete Gruppen gekidnappt und nach Algerien verschleppt, wo sie unbarmherzige, unmenschliche und herabwürdigende Behandlungen ausgesetzt sind in totaler Verletzung des 3. Konventes von Genf zur Behandlung von Kriegshäftlingen .

Seit dem Ende von Feindseligkeiten 1991 und trotz mehrmaliger Appelle durch den Generalsekretär der Vereinten Nationen und des Sicherheitsrates ist die unmittelbare und bedingungslose Befreiung dieser Häftlinge durch Algerien aufgrund der Nichtbeachtung dieser Appelle gescheitert. Algerien hat gegen Artikel 18 des 3. Konventes von Genf verstossen, der festgelegt hat, dass "Häftlinge ohne Verzögerung nach dem Ende von Feindseligkeiten befreit und zurückgeführt werden".

Der Brief, der unterstreicht, wie der bedauernswerte und ernste Zustand von marokkanischen Häftlingen in Algerien einen Bruch der Bedingungen für die Verwahrung von Kriegsgefangenen darstellt, erinnert an den Bericht des Internationalen Ausschusses des Roten Kreuzes vom 21. Februar über den sich verschlechternden physischen und psychologischen Gesundheitszustandes dieser 1.362 marokkanischen Kriegsgefangenen, von denen einige die ältesten Häftlinge in der Welt sind und ihre unmittelbare Befreiung verlangt wird.

In diesem Brief verlangt Marokko die unmittelbare und bedingungslose Befreiung dieser Häftlinge und drängt die internationale Gemeinschaft und die Unterzeichner-Länder der Versammlungen von Genf, die Erfüllung des humanitären Gesetzes als ein Teil und Paket des internationalen Gesetzes zu sichern, unter dem den marokkanischen Kriegsgefangenen Schutz gegeben werden soll und ohne Verzögerung befreit und zurückgeführt werden.

Marokko drängt auch die Regierung der Schweiz, in seiner Kapazität als Depositar von den vier Versammlungen von Genf bei den algerischen Offizellen zu intervenieren und ihre Aufmerksamkeit auf das Bedürfnis zu lenken, sich um die humanitäre Lage der Marokkaner auf ihrem Gebiet zu bemühen, so wie es das internationale humanitäre Gesetz, die Resolutionen der Vereinten Nationen und die universalen moralischen Werte verlangen.


englischer Text im Original:

Morocco Officially Asks Switzerland and Geneva Convention Signatories to Act for Release of 1,362 Moroccan POW's

GENEVA, Mar.29-
Morocco has officially asked Switzerland, which hosted the Geneva conventions signing ceremony, and signatory countries, to act for the release of 1,362 Moroccan prisoners of war still detained in the Tindouf camps on Algeria soil.

Morocco's permanent mission in Switzerland has sent to Switzerland a letter asking Swiss authorities to interfere with Algerian authorities to remind them of their obligations, as signatory to the four Geneva conventions and ask them to release these prisoners held on their territory, some of them for more than 20 years.

These detainees were captured and kidnapped by armed groups and taken to Algeria where they faced cruel, inhumane and degrading treatments, in total violation of the 3rd Geneva convention on the treatment of prisoners.

Since the end of hostilities in 1991 and despite repeated calls by the UN Secretary General and the Security Council for the total, immediate and unconditional release of these detainees, Algeria has failed to heed these calls and has been liberating groups of prisoners, breaching article 18 of the 3rd Geneva convention, which stipulates that "prisoners shall be released and repatriated without delay after the end of hostilities".

The letter, which underscores how the deplorable and serious situation of Moroccan prisoners in Algeria constitutes a breach of detention conditions under the 3rd convention, recalls concerns expressed by the International Committee of the Red Cross, in its communiqué dated February 21, over the deteriorating physical and psychological status of these 1,362 POW's, some of them being the world's oldest prisoners, and called for their immediate liberation.

In this letter, Morocco calls for the total, immediate and unconditional release of these prisoners and urges the international community and the Geneva convention signatory countries to ensure the implementation of humanitarian law as a part and parcel of international law under which POW's should be given protection, repatriated and released without any delay.

Morocco also urges the government of Switzerland, in its capacity as depositary of the four Geneva conventions, to intervene with Algerian authorities and draw their attention to the need to abide by germane conventions and endeavor with those holding these Moroccans on their territory to put an end to their plight, as required by the international humanitarian law, United Nations resolutions and the universal moral values.
Posted By: Rainer

Re: Lebenslang Wüste (2) - 31/03/02 06:46 PM

[URL=http://www.icrc.org/icrceng.nsf/5cacfdf48ca698b641256242003b3295/2e9a372aac5f513ec1256b440050f30e?OpenDocument&High light=2,sahara]Morocco/Western Sahara: 115 Moroccan prisoners released and repatriated[/URL]

"...1,362 Moroccans still held captive"

[URL=http://www.icrc.org/icrceng.nsf/5cacfdf48ca698b641256242003b3295/e4ff391add9d7011c1256b67004097bd?OpenDocument&High light=2,sahara]ICRC visits 396 families of Moroccan prisoners held by the Polisario Front[/URL]

"...The ICRC is deeply concerned about the increasing poor physical and mental health of the 1,362 prisoners, 916 of whom were captured over 20 years ago and have been held longer than any other persons detained in connection with an armed conflict in the world today..."
Posted By: Rainer

Re: Lebenslang Wüste (2) - 31/03/02 06:58 PM

Nochmal die beiden Links:
http://www.icrc.org/icrceng.nsf/5cacfdf4...bd?OpenDocument

und
http://www.icrc.org/icrceng.nsf/5cacfdf4...0e?OpenDocument
Posted By: Rainer

Re: Lebenslang Wüste (2) - 31/03/02 07:28 PM

http://www.icrc.org/icrceng.nsf/5086ab96...Morenglish3.mp3
Posted By: Rainer

Re: Lebenslang Wüste (2) - 24/04/02 02:47 AM

The detention of 1,362 Moroccan POWs \"is still one of the most pressing humanitarian problems
© 2024 Your new forums